Das mit dem Fake Fur ist ja so eine Sache und es scheiden sich manchmal die Geister. Am Ende ist es erstmal eine Frage der Übersetzung. Es geht um falschen Pelz oder Kunstpelz. Die Betonung liegt auf Pelz und nicht unbedingt auf Fell. Meiner Betrachtung nach ist es auch wichtig, ein Auge auf das Thema Pelz zu legen. Müssen Tiere einfach so ohne Nutz geschlachtet werden, bloß damit unsereiner mit Kuschelweichem rumläuft? Ich denke NEIN! Deshalb konzentriere ich mich heute auf das Thema Fake Fur, auf KunstPELZ und zeige Euch, wie wandelbar dieser ist. FOURhang auf!
Viele von uns essen auch noch Fleisch und diese Tiere sind auch Nutztiere. Und ich bin ein Freund, des Verwertens des gesamten Tieres. Deshalb esse ich auch alles vom Tier (ich schrecke auch nicht vor Herz und Hirn zurück!). Und da das Fell eines Schafes, einer Kuh, eines Hasen nicht in den Müll landen soll, habe ich auch nichts dagegen, z.B. mal eine Lammweste oder Kaninchenjacke zu tragen. ABER: Brauche ich Hermelin, Silberfuchs oder sonst ein Tier an mir, dass nicht weiter verwertet wird? Mit Nichten. Deshalb gibt es auch bei mir heute ein modisches Statement zum Thema Fake Fur.
Fake Fur dinnerfein – da schmeckt das Essen noch besser!
Ich glaube es kann niemand behaupten, er möge keine Handschmeichler. Man streicht verträumt mit den Fingern über ein angenehmes Material. Wir streicheln unsere Katze oder den Zwergpudel. Mittlerweile hat die Modeindustrie intensiv an Materialien gearbeitet, dass Fake Fur nicht mehr aussieht, als sei ein streunender Straßenköter einmal durch die Waschanlage gelaufen. Der falsche Pelz ist perfekt ausgereift und sieht dem Original zum Verwechseln ähnlich. Und so ging es mir mit meiner neuen cognacfarbenen Weste, die ich neulich in einer kleinen Boutique Mooi in Berlin gefunden habe.
Alle Sachen, die ich hier zeige sind nicht neu. Das zeigt, wir können aus unseren Kleiderschränken, sogenannte Wunderschränke :-), immer wieder alles rausholen und immer wieder neue Styles kreieren. Bei mir viel die Wahl zum Dinner-Outfit auf eine leicht ausgestellte Karohose, dazu eine rote Schluppenbluse und gehäkelte Pumps. Die Fake Fur Weste holt aus dem Look noch den eleganten Touch raus.

Das Add on, wenn es doch noch ein Ticken wärmer sein soll!
Ich liebe Maxikleider, da geht es Katrin ja genauso. Ob Sommer oder Winter, die Kleider haben immer Saison. Deshalb kommen bei mir in der kühleren Jahreszeit einfach Strümpfe, Rolli, Booties dazu! Zum heutigen Outfit noch eine Bikerjacke und wenn es auf dem Weg vom Auto ins Büro doch mal etwas windig sollte, kein Problem. Die Weste überschmeissen und es wird sofort kuschelig! Und dazu sieht es auch noch stylisch aus. Muster- und Materialmix ausgereizt! Genau mein Ding!

Das flatterhafte Kleid, das gerne auch mal auf einer Party getragen werden kann, wird hier alltagstauglich gemacht.

Ihr seht, die Fake Fur Weste ist der Allrounder für alle Gelegenheiten. Ich bin eigentlich gar kein Brauntyp. Also ich habe wenig Brauntöne in meinem Kleiderschrank, aber gerade bei dem Teilchen, macht mir das Cognac gar nichts aus, denn ich kann es kombinieren. Von Pink bis zu gedeckten Farben, wie Schwarz. Aber auch kleine Glitzersteinchen oder Pailetten verträgt die Weste, wie in meinem City-Outfit. Aus diesem Anlass habe ich Euch noch ein paar schöne Fashion-Pieres in „Shop Leonies Style“ zusammengestellt! Bin gespannt, was Ihr sagt!

Ich bin im Glück und kann nur hoffen, dass Ihr den Griff nun auch zum Kunstpelz macht und maximal die echten Erbstücke noch aus dem Schrank holt.
Verlinkung, wegen unbeauftragter, unbezahlter Werbung