Frisch aus London zurück will ich euch meine schönsten Instagram-Spots nicht vorenthalten. „Fourhang auf“ für meinen kleinen, aber feinen London City Guide und die besten Adressen in Sachen Food, Shopping und Sehenswürdigkeiten.
Als meine liebe Freundin und ich uns vor einem halben Jahr überlegt haben, mal einen kinderlosen Städtetrip zu machen, fiel unsere Wahl ziemlich schnell auf London. Kein Wunder: Die Stadt vibriert, bietet für jeden etwas und ist natürlich auch schnell erreichbar. Bei meiner Recherche, was ich mir unbedingt in London anschauen möchte und was ich dort gerne essen will, habe ich natürlich auch immer ein wenig Instagram im Hinterkopf gehabt. Es sollte also alles auch besonders hübsch sein, damit es auf einem Foto festgehalten werden und in diesen kleinen London City Guide wandern kann. Los geht es also mit meinen schönsten Instagram-Spots in London.

Food-Spots in London
Fish & Chips
Wer in London zu Besuch ist, muss natürlich mindestens einmal Fish & Chips essen. Und da habe ich einen wirklich großartigen Tipp für euch: ab zu Mayfair Chippy (direkt an der Oxford Street, Nähe Selfridges)! Das Restaurant, das auch schon mit dem Fish&Chips Award ausgezeichnet wurde, hatte ich von meinem Mann empfohlen bekommen, der letztes Jahr zufälligerweise mit seinem Vater dort gegessen hatte. Ein ganz schnuckeliges Plätzchen mit einem wahnsinnig netten Personal. Wir saßen direkt am Fenster auf zwei Barhockern und konnten von unserem Essen nicht genug bekommen.


Mac’n’Cheese
Auch wenn Mac’n’Cheese ursprünglich aus Amerika kommt, müsst ihr in London zu The Mac Factory. Der Clou: Die Portionen kommen in einem Eis-Becher daher. Macht das Ganze besonders Instagram-tauglich meiner Meinung nach. Und ihr könnt wählen zwischen dem Klassischen mit ordentlich Käse oder auch z.B. dem mediterranen Mac’n’Cheese mit Pesto oder diversen anderen Geschmacksrichtungen. Leider hatte The Mac Factory aufgrund von Feiertagen während unseres Aufenthaltes geschlossen, aber dieser Laden allein ist für mich schon ein Grund, deswegen noch mal nach London zu fliegen.


Frühstück: Le Pain Quotidien
In nahezu jedem Viertel in London findet ihr die Kette Le Pain Quotidien. Wir sind eher spontan reinmarschiert, weil uns der Magen in den Kniekehlen hing und wir auf die Schnelle nichts anderes gefunden haben, aber das nette Café entpuppte sich als der perfekte Frühstücks-Spot. Wir konnten draußen sitzen und hatten Avocadotoasts, Kurkuma Latte und selbstgemachte Dragonfruit-Limonade – absolut Instagram-tauglich. Als Nachtisch haben wir uns dann noch Tarte Tatin und Cheesecake gegönnt – absolut lecker, wie in Frankreich!














Weitere Instagram-taugliche Food-Spots in London:
Bill’s Restaurant für vegetarische Burger, Franco Manca macht hübsche Herz-Pizzen, Sushi essen bei Itsu, Aida Shoreditch für eine pinke Latte, Daylesford Organic Farm Gloucestershire (Brunch und Shop in einem), Portobello Crêpes auf dem Portobello Markt, Cereal Killer Café für Müsli-Fans, Brick Lane Beigel Bake für die besten Bagels, Café Sketch (hier am besten einfach einen Drink nehmen und von den Räumen und der Toilette verzaubern lassen, Vista Bar (toller Blick auf die Stadt), The Dayrooms Café in Notthing Hill für Açai Bowls, Yorica in Notting Hill für Frozen Yoghurt in der Waffel, Bone Daddies für Ramen-Suppen, Élan Café – wenn man umringt von Blumenwänden speisen und trinken möchte – und Sweet Things in Primrose Hill für die leckersten Red Velvet Cupcakes.
Sehenswürdigkeiten/Unternehmungen in London
Im Grunde empfiehlt es sich, eine Stadt immer auch per Fuß zu erkunden. Das hat für uns in London absolut Sinn gemacht, denn in der Regel lief es wie folgt ab: Wir hatten ein Ziel im Kopf, das wir zu Fuß erreichen wollten und oft kamen wir erst sechs Stunden später an, weil wir immer wieder irgendwo stehen geblieben sind, irgendwo reingelaufen sind, andere Straßen genommen haben, weil sie so hübsch aussahen. London ist einfach wunderschön und jede Straße war ein Hingucker für sich. Ich konnte gar nicht so viele Häuser und bunte Türen fotografieren, wie ich wollte. Dann noch die roten Doppeldecker-Busse und die bunten Taxen – das macht in London einfach alles total Sinn und macht auch alles noch viel hübscher. Abends waren wir dann täglich ohne Probleme um die 18 km zu Fuß gelaufen.

Von den großen Sehenswürdigkeiten haben wir uns den Kensington Palace, Big Ben (war allerdings leider in ein Gerüst gekleidet), den Buckingham Palace, Piccadilly Circus, Westminster Bridge, Covent Garden sowie den Hyde Park, Kensington Park und den Regents Park angesehen. Leiht euch doch auch mal ein Fahrrad aus, um durch die Parks zu fahren!








Weitere Sehenswürdigkeiten in London
Riesenrad London Eye, Palace of Westminster (Sitz des britischen Parlaments), Westminster Abbey, Sky Garden, Shard-Gebäude, Tower Bridge, Boroughmarket, Graffitis in Shoreditch, New Covent Garden Market, Portobello Road Market, Columbia Road Flower Market, Little Venice in Paddington, British Museum, Natural History Museum, Kingly Court, Embankment, Brick Lane Market, Primrose Hill Rainbow Houses, Abbey Road Studios, Chelsea, Spitalfields (hier dann bei Poppies Fish&Chips essen), Camden, Regent Street, Tate Gallery of Modern Art und National Portrait Gallery.

Shopping-Spots in London
Natürlich waren wir auch zum Shoppen in London – keine Frage! Meine Freundin und ich hatten uns ein Budget definiert und wir hatten auch ein paar Aufträge von der Familie. Immer wieder sind wir auf der Oxford Street und der Regent Street gelandet, weil es dort einfach alles gibt – vom Süßigkeitenladen bis hin zu Spielzeuggeschäften. Wir mussten ja Mitbringsel besorgen. Ansonsten könnt ihr auch gut in Liberty oder in der Carnaby Street shoppen und die riesigen Kaufhäuser Harrods und Selfridges müssen natürlich auch bei jedem London-Besuch sein. Einfach unfassbar und atemberaubend. Wir haben uns wirklich gewundert, dass die Bereiche der Edelmarken auch zu jeder Tageszeit von potentiellen Käufern gut gefüllt waren. Und ich spreche hier von Chanel, Gucci & Co. Das sprengte leider unseren Rahmen, aber wir wurden zum Beispiel bei Acne Studios im Harrods oder bei Ted Baker fündig.





Und nun planen wir schon unseren nächsten Trip, der uns vielleicht nach New York verschlägt. Stay tuned!
Eure Katrin