Autor

Leonie

Durchsuchen

Gebackener Blumenkohl

Rezept drucken
Gebackener Blumenkohl
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Den Blumenkohl putzen und von den äußeren dicken Blättern befreien. Die ganz zarten am Kohl selbst können dran bleiben. Ich habe dann noch den Strunk etwas entfernt.
  2. Einen großen Topf mit reichlich Salz aufsetzen. Die Zehe Knoblauch schälen und mit dem Blumenkohl im Ganzen in den Topf geben. Aufkochen lassen und ca. 10 Minuten bei geschlossenem Topf leicht köcheln lassen.
  3. Danach mit einer Schaumkelle den Blumenkohl aus dem Kochwasser nehmen und abtropfen lassen.
  4. In der Zwischenzeit, den Backofen auf 250 Grad Grillfunktion stellen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Blumenkohl raufsetzen und mit etwas Olivenöl begießen und mit den Händen gut verreiben. Vielleicht noch etwas salzen und dann in die 2. Schiene von unten ca 25 Minuten backen, bis er leicht bräunlich ist. Bitte immer mal wieder den Bräunungsgrad checken. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  5. Und damit das Ganze auch richtig rund schmeckt, gab es zwei köstliche Dips dazu: Rote-Bete Hummus und gegrillte Paprika Salsa.

Falafel Trio

Rezept drucken
Falafel Trio
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Falafel
Zutaten
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Falafel
Zutaten
Anleitungen
  1. Eine Tüte der Falafel Fertigmischung mit dem warmen Wasser verrühren und eine Stunde quellen lassen.
  2. Die fertige Masse in 3 gleiche Teile trennen. Nach Belieben mit Paprikapulver, Kurkumapulver und kleingeschnittenem Koriander vermischen.
  3. Aus den 3 Massen kleine Falafelkugeln formen.
  4. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen. Wenn sich an einem Holzlöffel kleine Bläschen bilden, ist das Öl heiß genug. Dann nicht mehr als 3 Bällchen in das heiße Fett geben und mit einer Schaumkelle die Kugeln von allen Seiten braun werden lassen. Der Grad der Bräunung kommt auf den persönlichen Geschmack an. Lieber mal zwischendurch testen.
  5. Bällchen auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen.
  6. Falafel können warm aber auch kalt gegessen werden. Eine Avocado-Mousse passt perfekt dazu oder aber der Auberginen-Kaviar aus meinem anderen Rezept.

Auberginen-Kaviar

Rezept drucken
Auberginen-Kaviar
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 60 Minuten
Portionen
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 60 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Auberginen waschen, das Ende abschneiden und halbieren. Kreuzförmig einschneiden und mit Salz, Pfeffer und dem Zucker bestreuen. 30 Minuten ziehen lassen. Danach die Auberginen mit Olivenöl beträufeln und auf einem Blech auf der mittleren Schiene im Ofen 30 Minuten schmoren lassen.
  2. Danach das Gemüse aus dem Ofen nehmen. Mit einem Esslöffel lässt sich das Fruchtfleisch der Aubergine leicht aus der Schale lösen. Die Schale wird weggeschmissen. Das Fleisch dann mit einem Messer fein hacken.
  3. Die Schalotte und den Knoblauch fein hacken.
  4. Die Kräuter fein hacken.
  5. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Schalotten, Knoblauch mit braunem Zucker und etwas Salz anschwitzen. Danach die Auberginenmasse mit den Kräutern hinzufügen. Kurz mitschwenken und mit Zitronensaft und Olivenöl abrunden.
  6. Der Auberginen-Kaviar lässt sich super lauwarm oder auch kalt essen. Dazu passt Fladenbrot, Baguette oder auch Falafel.

Kartoffel-Petersilienwurzel Ragout mit Kabeljau

Rezept drucken
Kartoffel-Petersilienwurzel Ragout mit Kabeljau
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Wartezeit 15 Minuten
Portionen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Wartezeit 15 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Kartoffeln, Petersilienwurzel und Pastinaken putzen und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln.
  2. 20 g Butter in einem Topf schmelzen lassen. Die Zwiebeln, Senfsaat 2 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten und umrühren. Kartoffeln dazugeben, 2 Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Geflügelfond und Sahne dazugeben und ca. 25 Minuten offen garen lassen. Nach 10 Minuten die Wurzeln dazugeben.
  3. In einem kleinen Topf das Rapsöl erhitzen und die Petersilienblätter im heißen Öl 1 Minute frittieren und dann auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Schnittlauch zu Röllchen schneiden.
  4. Den Fisch kalt abspülen, trocken tupfen und salzen. Ein richtig grosses Stück Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Eine geschälte und angedrückte Knoblauchzehe und den Rosmarin dazugeben und die Butter aufschäumen lassen.
  5. Auf der Hautseite den Fisch scharf anbraten, sodass die Haut kross wird.
  6. Dann behutsam mit einem Spachtel umdrehen und den Herd auf die fast niedrigste Stufe stellen und langsam den Fisch "ziehen" lassen. Er darf nicht mehr braten und ist fertig, wenn er noch nicht ganz in seinen "Lamellen" zerfällt. Gegebenenfalls nochmal salzen.
  7. Das Herbstgemüse servieren, den Fisch darauf legen und mit Schnittlauch und den Petersilienröschen dekorieren.

Soba-Nudeln mit Lachs und Spargel

Rezept drucken
Soba-Nudeln mit Lachs und Spargel
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Ingwer schälen und fein schneiden
  2. Tahine, Limetten oder Zitronensaft, Sojasoße, Sesamöl, Agavendicksaft in einen Becher geben und fein mixen. Dann zur Seite stellen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die Korianderblättchen abzupfen.
  3. Den Spargel schälen und sehr schräg in 0,5cm dicke Stücke schneiden.
  4. Sesam in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem Rühren anrösten. Dann sofort auf einen Teller geben, da der Sesam in der noch heißen Pfanne weiter rösten würde und vielleicht sonst auch verbrennt.
  5. 50g Butter in eine Pfanne geben und zerlassen. Den Spargel in die Pfanne geben und mit dem Mascobado Zucker würzen. Der hat eine herrlich, karamellige Note und passt perfekt zum Spargel. Etwas salzen und den Spargel anbraten. Wer mag kann noch einen Spritzer Zitrone darübergeben.
  6. Immer wieder wenden bis er eine schöne Bräune angenommen hat. Zur Seite stellen
  7. Die anderen 50g Butter in einer anderen Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen und den Lachs auf der Hautseite langsam anbraten, sodass die Haut richtig kross ist. Ihr seht auf dem Foto die krosse Haut, dann umdrehen und den Herd ausschalten. Bei Induktion vermutlich auf 1 runterstellen. Bei mir zieht der Lachs durch die Restwärme einfach weiter durch. Dann aus der Pfanne nehmen.
  8. Hier seht Ihr wie der Lachs aussehen muß, um glasig, saftig zu sein. Und er ist innen nicht roh!
  9. In der Zwischenzeit Wasser für die Soba Nudeln aufsetzen und nach Anweisung kochen. Das dauert nicht länger als 6 Minuten. Abtropfen lassen.
  10. Nudeln mit dem Spargel und der Sosse vermischen. Ich weiß, es sieht nicht sooo toll aus. Schmeckt dafür umso besser.
  11. Mit Frühlingszwiebeln, Sesam und Koriander dekorieren. Den Lachs kann man zupfen und noch etwas Salzen.

Rosenkohl aus dem Ofen

Rezept drucken
Rosenkohl aus dem Ofen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Die wunderbaren grünen, frischen Rosenkohlröschen waschen und putzen. Danach halbieren. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen,
  2. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Man kann den marinierten Rosenkohl auf Backpapier auf das Blech legen. Ich habe eine ofenfeste Schüssel benutzt. Ging wunderbar. Dann ab in den Ofen. Auf der mittleren Schiene, je nach Grösse der Röschen 20-25 Minuten rösten.
  4. In der Zwischenzeit, den Honig in einem kleinen Töpfchen aufkochen lassen und 3-4 Minuten simmern lassen. Immer wieder umrühren, damit der Honig nicht ansetzt.
  5. Den Topf vom Herd nehmen und den Essig und die Chili-Flocken einrühren. Wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze, die Butter und eine Prise Salz hinzufügen. Solange rühren, bis die Sosse etwas einkocht.
  6. Nach der Ofenröstzeit den Rosenkohl aus dem Ofen nehmen. Alleine der Anblick! Da schlagen die Röstaromenrezeptoren doch Purzelbaum!
  7. Die Honig-Chili-Butter über den Rosenkohl gießen und fertig ist die Laube!
  8. Die Bio-Zitrone darüber reiben und mit fein geschnittener Frühlingszwiebel garnieren.

Risotto-Pizza

Rezept drucken
Risotto-Pizza
Anleitungen
  1. Den Fond einmal aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten fein schneiden. 4 EL des Fonds in eine Tasse füllen und den Safran darin einweichen lassen. Den Parmesan kann man auch schon mal fein reiben.
  2. 10g Butter in der Pfanne zerlassen, Schalotten darin glasig dünsten und den Reis dazugeben. Rühren und kurz mitdünsten. Mit dem Weisswein ablöschen und diesen einkochen lassen.
  3. Und nun mit der Suppenkelle immer eine Kelle heiße Brühe auf den Reis geben und bei kleiner/mittlerer Hitze unter Rühren, die Brühe aufsaugen lassen. Bitte immer rühren.
  4. Das macht Ihr so lange, bis die komplette Brühe aufgebraucht ist und der Reis eine schlonzige Masse geworden ist. Kurz vor Garende, die Safranflüssigkeit hinzugeben.
  5. Dann den Risottotopf vom Herd nehmen und den Parmesan und 10g Butter unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen und erkalten lassen.
  6. Die Tomaten waschen und halbieren.
  7. Den Koriander im Mörser zerstoßen und die Chili, längs hälfteln, entkernen und in feine Ringe schneiden. Die Mozzarella-Kugeln aus der Tüte nehmen und gut abtropfen lassen. Danach in Scheiben schneiden.
  8. Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Koriander und Chili kurz andünsten. Mit Zucker, ich nehme ja den Bio Mascobado Zucker, der schön karamellig schmeckt würzen, und mit den 60ml Weisswein und Essig ablöschen. Die Tomaten dazugeben und bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten schwenken. Die Tomaten dürfen nicht zerfallen. Danach beiseite stellen.
  9. So, jetzt kommt der spannende Teil. Etwas Butter und Olivenöl in eine ca. 18cm im Durchmesser große Pfanne geben. Richtig warm werden lassen und das Fett in der Pfanne gut verteilen. Das Risotto reicht für 2 "Pizzen", also die Hälfte der Masse in die Panne geben. Gut verstreichen, damit sie glatt ist. Bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten richtig braun braten.
  10. Und jetzt wird es noch spannender. Man nehme einen anderen Teller oder einen großen Topfdeckel ohne Rand und lässt die Reismasse aus der Pfanne auf den Teller oder Deckel gleiten. Dann geht es gestürzt wieder zurück in die Pfanne. Am äußeren Rand Olivenöl ringsum in die Pfanne geben. Wieder 4-5 Minuten braten und dann auf ein Blech mit Backpapier geben. Mit dem 2. Teil der Masse genauso umgehen.
  11. Jetzt ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Den Mozzarella und die Tomaten, Chili Deko draufgeben. Den Ofen auf Backofengrill einstellen und das Blech auf die 2. Stufe von oben schieben. Ca. 3-5 Minuten. Man sieht wie der Käse verläuft und alles herrlich blubbert. Dann ist die Pizza fertig.
  12. Zum Schluß, groben Pfeffer darübermahlen und Basilikum verteilen.

Karotten-Zucchini Kuchen

Rezept drucken
Karotten-Zucchini Kuchen
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Zu allererst den Joghurt in ein Küchentuch geben, zubinden und dann am besten über Nacht in einem länglichen Gefäß im Kühlschrank abtropfen lassen.
  2. So jetzt geht es los: Zucchini und Karotten reiben und gut ausdrücken. Mit Öl und der Hälfte der Limettenzesten vermischen.
  3. Zucker und das Ei schaumig schlagen.
  4. Dann das Mehl mit dem Backpulver und Zimt und Salz mischen. Ich habe Meersalz Flakes genommen. Das hat dann am Ende eine tolle, leicht salzige Note.
  5. Die Mehlmischung unter das geschlagene Ei geben, vorsichtig unterheben.
  6. Die Gemüsemischung ebenfalls unterheben. Das Ganze sollte sehr fluffig bleiben.
  7. Die Springform mit dem Backpapier auskleiden
  8. Den Teig in die Form geben und bei 175 Grad Umluft 40 Min auf der mittleren Schiene backen.
  9. In der Zwischenzeit, den abgetropften Joghurt in eine Schüssel geben. Er ist jetzt ziemlich trocken. Mit dem Puderzucker und der anderen Hälfte Zesten und Limettensaft (je nach Geschmack) vermischen und dann auf den abgekühlten Kuchen streichen. Mit den restlichen Zesten bestreuen.

Zwiebeltarte

Rezept drucken
Zwiebeltarte
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Zwiebel schälen und der Länge nach halbieren. Sie sollen nicht auseinander fallen. Tip damit die Augen nicht tränen: Einen Schluck Wasser in den Mund nehmen!
  2. Fenchel mit den Salzflocken zermörsern.
  3. Die Butter mit dem Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen und von der Kochstelle nehmen. Sonst verbrennt das Karamell.
  4. Die Zwiebelhälften mit der Schnittstelle nach unten in das Karamell legen. Die Pfanne zurück auf das Kochfeld schieben, mit Port- und Rotwein aufgießen und die Thymianstengel zwischen die Zwiebeln stecken. Alles 30 Minuten bei mittlerer Hitze vor sich hinschmoren lassen.
  5. Den Backofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. In der Zwischenzeit den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und so einklappen, dass ein Quadrat entsteht. Mit einem Rollholz das Quadrat mit einer Kantenlänge von 28 cm ausrollen. (Kaum ist Teig im Spiel, werde ich ja nervös ;-))
  6. Das Blätterteigquadrat mithilfe des Wellholzes über die Zwiebel in die Pfanne legen und die Seiten an den Rand drücken. (Bei mir wurde der Blätterteig etwas zu warm und deshalb sieht das so schlimm aus!!!). Die Pfanne in den Ofen auf die mittlere Schiene stellen und 25 Minuten goldbraun backen
  7. Wenn die Tarte fertig ist, mithilfe eines großen Tellers und einem Handtuch schnell umdrehen und die Zwiebeln vorsichtig aus der Pfanne lösen.

Sauce Gribiche

Rezept drucken
Sauce Gribiche
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 9 Minuten
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 9 Minuten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Den Chicorée und die Kartoffeln (je nach Größe) vierteln, mit Olivenöl vermengen. Mit Salz würzen und auf ein Backblech legen. Die Schnittstelle des Chicorée nach oben zeigen lassen (mein Foto hatte ich schon vor dem Umdrehen geschossen;-)). Das Gemüse ca. 25. Minuten goldbraun garen, nach der Hälfte die Chose einmal wenden.
  2. In der Zwischenzeit die Eier 9 Minuten hartkochen, danach abschrecken und pellen. Die Cornichons, Kapern, Petersilie und den Estragon (bitte nachher vorsichtig dosieren) hacken.
  3. Die Eier ebenfalls sehr klein schneiden. Alles Geschnittene mit dem Senf, Essig, Mayonnaise vermengen und mit Pfeffer und Salz würzen.
  4. Ich habe die Sauce Gribiche dann als Soßenspiegel auf dem Teller verteilt.
  5. Das gebratene Gemüse legt man einfach vorsichtig darüber. Wer möchte, dekoriert noch mit frischer Petersilie, sehr sehr köstlich!