Archiv

Salz

Durchsuchen

Köstlicher Apfelmus-Crumble-Kuchen

Rezept drucken
Köstlicher Apfelmus-Crumble-Kuchen
Portionen
Backblech
Zutaten
Für den Kuchenboden
Für die Füllung
Für die Streusel
Portionen
Backblech
Zutaten
Für den Kuchenboden
Für die Füllung
Für die Streusel
Anleitungen
Boden
  1. Backpapier auf ein Backblech geben und den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Teig kneten. Den Teig nun auf das Backblech geben und rundherum einen kleinen Rand formen. Mit der Gabel ein paar Löcher in den Teig stechen.
Füllung
  1. Die Äpfel schälen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft sowie dem Zimt vermengen. Den Apfelmus nun auf dem Teig verteilen und anschließend die Apfelstücke draufgeben.
Streusel
  1. Die Zutaten für die Streusel gut miteinander vermengen und anschließend auf die Apfelstücke draufgeben. Der Kuchen kommt nun für ca. 50 Minuten in den Ofen. Wenn er schnell dunkel wird, einfach Alufolie drauflegen und weiterbacken. Ihr könnt ihn mit Puderzucker, Sahne oder Eis servieren. Schmeckt warm besonders gut!

Shakshuka: Ein israelisches Frühstück

Rezept drucken
Shakshuka: Ein israelisches Frühstück
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Nehmt erstmal einen Mörser zur Hand und mischt Chiliflocken, Koriandersaat, Kreuzkümmel, etwas Salz und die Samen der Kardamomkapseln zusammen. Dazu mit der flachen Seite des Messers die Kapseln andrücken und die Samen auslösen. Im Mörser fein zerstoßen.
  2. Die Paprika und die Zucchini waschen. Paprika halbieren und schräg in 1 cm breite Stücke schneiden. Die Zucchini vierteln, die Kerne rausschneiden und ebenfalls in 1 cm breite Streifen schneiden.
  3. Schalotten und Knoblauch ebenfalls putzen und in feine Ringe schneiden.
  4. So und nun geht alles ratzfatz. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die Schalotten mit dem Knobi anschwitzen, das Tomatenmarkt unterrühren und kurz mit anrösten.
  5. Paprika und Zucchini hinzu und gute 3-4 Minuten anbraten lassen. Die Würzmischung unterheben und mit der Dose Kirschtomaten verrühren und nochmal salzen und abschmecken, ja nachdem wie scharf Ihr es wollt. Dann einmal aufkochen lassen.
  6. Dann die Hitze auf mittlere Hitze drunterdrehen und mit einem Löffel 4 Mulden ist die Tomatenmassen drücken. Die Eier aufschlagen und in die Mulden gleiten lassen. Die Eier nun 12-14 Minuten stocken lassen. Zum Finale die Korianderblättchen darüber streuen. Servieren. Wer für die Soße was zum Stippen braucht, kann Baguette dazu reichen oder das Fladenbrot im nächsten Rezept!

Eiskalte Gurkensuppe mit Shrimps und Pfiff

Rezept drucken
Eiskalte Gurkensuppe mit Shrimps und Pfiff
Vorbereitung 15 Minuten
Wartezeit 2 Stunden
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15 Minuten
Wartezeit 2 Stunden
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten etwas klein schneiden. Die Petersilie von den Stängeln befreien. Alles bis auf die Krabben und den Schnittlauch in einem Mixer pürieren. Mit Zitronenzester würzen und abschmecken. Suppe mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen. Bitte immer zwischenzeitlich abschmecken, denn die Suppe zieht nach. Wenns zu wenig "Wumms" war, gegebenenfalls nochmal nachwürzen. Ist kein Problem!
  2. Das Weißbrot in Scheiben schneiden. Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen und die Scheiben darin goldbraun braten. Danach auf einem Küchenpapier ablegen und auskühlen lassen.
  3. Die eiskalte Gurkensuppe in Schalen (die kann man auch noch vorher in den Kühlschrank stellen) füllen, mit abgespülten Krebsen, Krabben dekorieren. Schnittlauch in Röllchen darübergeben, ebenso die Kresse und den Dill.

Emmer-Salat mit Bohnen und Pfirsich

Rezept drucken
Emmer-Salat mit Bohnen und Pfirsich
Portionen
Portionen
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Den Emmer gut abspülen und nach Anweisung kochen. Ich habe die doppelte Menge an Wasser genommen und mit Gemüsebrühpulver das Wasser etwas "gewürzt". Einmal aufkochen und dann runterstellen, bis das Wasser verkocht ist. In ein Sieb gießen und abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Saubohnen palen.
  3. Wasser mit etwas Salz aufkochen und die Kerne 2 Minuten kochen, abgießen und abschrecken.
  4. Dann die Häutchen von den Kernen entfernen. Geht ganz einfach, man drückt die Kerne einfach aus.
  5. Die Prinzessbohnen ebenfalls putzen und auch ca.7-8 Minuten in Salzwasser bißfest garen. Abgießen und auch kalt abschrecken. Dann behalten sie ihre grüne Farbe und werden nicht grau.
  6. Für die Salatsoße, etwas Wasser, das Olivenöl, Limettensaft,Essig, Honig, klein geschnittene Tomaten zu einem Dressing verrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  7. Die Schuppen, schräg kleinschneiden. Die Pfirsiche auch mundgerecht schneiden oder in Spalten.
  8. Bohnenkraut und Minze kleinschneiden.
  9. Alle Zutaten miteinander vermengen und gegebenenfalls nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Et voilà, ein perfekter Salat nicht nur im Sommer. Gesund und eine volle Mahlzeit!

Zucchini-Brot mit getrockneten Tomaten

Rezept drucken
Zucchini-Brot mit getrockneten Tomaten
Perfekt für Brunch, Picknick oder Grillen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Brote
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Brote
Zutaten
Anleitungen
  1. Tomaten abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden, Zucchini waschen und die Hälfte der Zucchini reiben.
  2. Für den Teig Mehl mit Zucker und Salz mischen, Hefe drüberbröseln und 200 ml lauwarmes Wasser zusammen mit dem Tomatenmark ebenfalls zum Mehl hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend Zucchini und Tomaten unter den Teig kneten und alles zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.
  3. Teig halbieren und zwei Brote daraus formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Brote erneut zugedeckt für 60 Minuten gehen lassen.
  4. Kurz vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Auf den Ofenboden ein Gefäß mit 500 ml Wasser stellen. Die Brote mit einem scharfen Messer einschneiden und auf der mittleren Schiene für ca. 35 Minuten backen.

Zupfbrot mit Käse und Walnüssen

Rezept drucken
Zupfbrot mit Käse und Walnüssen
Ideal zum Mitnehmen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 45 Minuten
Portionen
Zupfbrot
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 45 Minuten
Portionen
Zupfbrot
Zutaten
Anleitungen
  1. Milch erwärmen, Butter darin schmelzen. Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen. Ein Ei trennen, das Eigelb zur Seite stellen. Übriges Ei, Eiweiß und warme Milch-Butter-Mischung zum Mehl hinzufügen. Zu einem Teig kneten und für 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  2. Walnüsse grob hacken, Springform fetten.
  3. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten und in 24 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und mit Mozzarella und Walnüssen befüllen. Teig wieder zur Kugel formen und in die Springform legen. Zugedeckt noch mal 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  4. Jede Kugel an der Oberfläche mit einer kleinen Schere einschneiden. Das zur Seite gestellte Eigelb mit Milch verquirlen und die Kugeln damit bestreichen. Zupfbrot für 30 Minuten bei 180 Grad backen und auskühlen lassen.

Nuss-Muffins

Rezept drucken
Nuss-Muffins
Portionen
Muffins
Zutaten
Portionen
Muffins
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer cremig rühren. Die Eier einzeln hinzugeben und immer wieder kräftig verrühren. Die Schokolade in Stückchen schneiden und das Backpulver mit dem Mehl vermengen. Nun kommen alle übrigen Zutaten nacheinander in die Schüssel und werden ebenfalls untergemengt.
  3. Nun den Teig in die Muffinförmchen füllen und für ca. 30 Minuten in den Ofen geben. Wenn der Teig schnell dunkel wird, einfach etwas Alufolie drauflegen. Nach 30 Minuten den Stäbchentest machen. Wenn nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt, sind die Muffins fertig.

Paprika-Salsa

Rezept drucken
Paprika-Salsa
Vorbereitung 3 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 3 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Paprika vierteln, entkernen und waschen. Den Ofen auf 250 Grad Grillfunktion vorheizen. Die Viertel mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und in der 2. Schubleiste von oben ca. 30 Minuten grillen. Die Paprikahaut muss schwarze Blasen werfen.
  2. Die Paprika auf einen Teller legen, mit feuchtem Küchenpapier belegen und auskühlen lassen.
  3. Danach mit einem Messer die Haut der Paprika entfernen. Das geht recht einfach, weil sich die Haut größtenteils vom Fruchtfleisch gelöst hat.
  4. Nun das Fruchtfleisch in kleinste Würfelchen schneiden.
  5. Mit der Harissa-Paste, Olivenöl und Salz vermischen und Basilikum-Streifen oder Minze-Streifen unterheben.

Die spanische Version von Panzanella – Tomaten-Brot-Salat

Rezept drucken
Die spanische Version von Panzanella
Vorbereitung 15 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Das Ciabatta ca. 1/2 cm dick aufschneiden, auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten ca. 10 Minute hellbraun rösten. Danach das Brot auskühlen lassen.
  2. Der Rest geht ganz einfach. Die Tomaten je nach Größe vierteln. Die roten Zwiebeln kann man würfeln, ich mag aber die Scheiben lieber. Den Knoblauch auspressen. Oregano und Basilikum abzupfen und dazugeben.
  3. Für die Vinaigrette, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer (vielleicht noch eine Prise brauner Zucker ) vermischen und über den Salat geben. Nicht zu früh, sonst sapscht er so durch ;-).
  4. Das abgekühlte Brot zerbröckeln und kurz vor dem Servieren unter den Salat heben. Schmeckt köstlich solo oder auch mit einem saftigen Roastbeef mit Orangenmarmelade.

Rezept für Poffertjes

Rezept drucken
Rezept für Poffertjes
Portionen
Personen
Zutaten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Eier, Salz, Vanillezucker und Zucker kräftig mit dem Handrührgerät mixen, sodass eine dickcremige Konsistenz entsteht. Das darf ruhig 5 Minuten dauern. Nun erst mal nur 200 g vom Mehl abwechselnd mit den 150 ml Milch hinzugeben und weiterrühren. Nun den Teig für 15 Minuten ruhen lassen, damit er quellen kann. Anschließend die restlichen 50 g vom Mehl mit dem Backpulver vermengen und ebenfalls unter den Teig rühren. Wenn ihr habt, dann anschließend den Teig in eine Teigdosierflasche füllen - ist aber kein Muss.
  2. Die Poffertjespfanne erhitzen und fetten (z.B. indem ihr sie mit etwas Öl ausstreicht). Nun den Teig entweder mit Hilfe der Teigdosierflasche oder mit Hilfe eines Teelöffels in die Mulden füllen.
  3. Wenn der Teig leichte Blasen schlägt, könnt ihr die Poffertjes mit Hilfe einer Holz- oder Plastikgabel vorsichtig wenden. Wenn beide Seiten goldbraun gebacken sind, könnt ihr sie herausnehmen und auf einem Kuchengitter ablegen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen und am besten noch warm genießen.