Archiv

Eier

Durchsuchen

Rezept: Kuchen im Ei

Rezept drucken
Rezept: Kuchen im Ei
Bei dem Kuchenrezept handelt es sich um einen Gewürzkuchen. Ich wollte einen möglichst großen Kontrast zwischen dem weißen Ei und dem Teig, ihr könnt aber natürlich auch z.B. einen Schokoladenkuchen oder eben auch einen hellen Teig machen. Dieser Teig reicht für 10 Eier und für einen Gugelhupf.
Portionen
Personen
Zutaten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Vorbereitung der Eier: In die Eier schneidet bzw. hackt ihr mit einem spitzen Messer kleine Löcher, durch die ihr das flüssige Ei herauschüttelt - unbedingt auffangen, da ihr zum einen die Eier ja auch für den Teig benötigt und zum anderen z.B. Rührei aus den übrigen Eiern machen könnt. Anschließend spült ihr die leeren Eier mit ein wenig Wasser aus und lasst sie auf dem Kopf etwas trocknen.
  2. Zubereitung des Teigs: Einfacher geht es nicht: Einfach der Reihe nach alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine rühren, bis ein Teig entstanden ist, der leicht vom Löffel runterfließt. Er sollte nicht zu dick sein, da er ja noch in den Spritzbeutel kommt und in die Eier gespritzt wird.
  3. Füllung der Eier: Nun schwenkt ihr jedes Ei mit etwas Öl (ich habe Sonnenblumenöl genommen) aus - dazu einfach etwas mehr Öl in das erste Ei geben, schwenken und das Öl aus dem Ei in das nächste Ei gießen und so weiter. Das Öl sorgt dafür, dass sich das Ei nach dem Backen gut pellen lässt und der Teig nicht an der Schale kleben bleibt. In einen Spritzbeutel (eine Tuppertüte geht genauso gut, dort dann einfach eine Ecke abschneiden) gebt ihr nun den Kuchenteig und füllt ihn in die geölten Eier bis zur Hälfte. Damit sie Stand haben, habe ich etwas Alufolie in die Aushöhlungen eines Muffinblechs gegeben.
  4. Eier backen: Nun kommen die gefüllten Eier für ca. 20-25 Minuten bei 175 Grad in den vorgeheizten Backofen. Nicht wundern: Der Teig steigt beim Backen hoch und quillt zum Teil auch aus den Öffnungen der Eier heraus. Am Ende könnt ihr ihn aber ganz leicht entfernen und die Eier wieder etwas säubern (mit einem nassen Tuch).

Low Carb Flammkuchen mit weißem und grünem Spargel

Rezept drucken
Low Carb Flammkuchen mit weißem und grünem Spargel
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Für den Teig, Hüttenkäse, den Gouda, die geriebenen Mandeln und die 3 Eier in eine Schüssel geben und vermengen. Leicht mit Pfeffer und Salz würzen. Den Backofen auf 180 Grad (Ober/Unterhitze) erhitzen
  2. Backpapier auf ein Backblech legen und die Teigmasse gut verstreichen. Auf die mittlere Schiene des Backofens setzen und 15 Minuten backen
  3. In der Zwischenzeit den weißen Spargel gut schälen, den grünen von den holzigen Enden befreien und hobeln. Ich stelle dabei den Hobel auf die breiteste Stufe und hobele das Gemüse in schräge breite Streifen. Wobei ich die Spargelköpfe gerne mit dem Messer nochmal halbiere, damit sie nicht zu dick sind.
  4. Den Spargel mit der Crème Fraîche vermengen, mit etwas Salz, Pfeffer und Muskat würzen und nach der ersten Backzeit auf den Teigboden geben. Frühlingszwiebeln und Chili in Ringe schneiden und auf den verteilten Spargel geben. Ein wenig Fleur den Sel einmal fein über den Belag geben und dann wieder in den Backofen für weitere 10-15 Min.
  5. Wenn die Ecken des Teigs braun sind, vorsichtshalber mit der Gabel in den Spargel stechen, dann ist der Flammkuchen fertig.

Zubereitung Matcha Cream Puff

Rezept drucken
Zubereitung Matcha Cream Puff
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Matcha-Füllung:
Für den Windbeutel:
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Matcha-Füllung:
Für den Windbeutel:
Anleitungen
Matcha-Füllung
  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und mixen. Anschließend die Masse erhitzen und solange rühren bis eine cremige Textur entsteht. Anschließend alles durch ein Sieb geben, damit es von kleinen Stückchen befreit wird. Nun den Matcha-Pudding in eine Schale geben, mit Klarsichtfolie abdecken und eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
Windbeutel
  1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Backpapier auf ein Backblech geben. Wasser und Butter in einen Topf geben und erhitzen. Nun den Herd ausstellen. Anschließend Mehl, Zucker und Salz hinzugeben. Wenn die Masse miteinander verbunden ist, den Herd erneut für 1 Minute anstellen und weiterrühren. Nun alles in eine Schüssel geben und die Eier einzeln hinzugeben. Die Konsistenz sollte nun wie ein Pudding sein. Diesen Teig nun in eine Spritztülle geben und damit kreisrunde oder längliche Formen auf das Backpapier geben – wie ihr es lieber mögt. Für 10 Minuten backen. Anschließend den Ofen auf 170 Grad runterdrehen und die Windbeutel für weitere 18-20 Minuten backen. Nun kommt der Matcha-Pudding aus dem Kühlschrank ebenfalls in eine Spritztülle. Direkt nach der Backzeit ein kleines Loch in die Windbeutel piksen und diese vollständig auskühlen lassen. Nun den Matcha-Pudding mit der Spritztülle in die Windbeutel füllen und mit Matcha-Puder und Puderzucker bestreuen.

Zubereitung Mozzarella-Waffeln

Rezept drucken
Zubereitung Mozzarella-Waffeln
Portionen
Portionen
Zutaten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Waffeleisen vorheizen. Mozzarella abgießen, halbieren und nacheinander in dem Mehl, in den verquirlten Eiern und anschließend in dem Paniermehl wenden. Nun könnt ihr das heiße Waffeleisen einfetten und die panierten Mozzarella-Hälften in das Waffeleisen geben und goldbraun backen. Mit Schnittlauch und Kirschtomaten servieren. Sehr lecker schmeckt auch ein Dip (z.B. Ketchup, Currysauce, Guacamole) dazu.

Waffel-Sandwich

Rezept drucken
Waffel-Sandwich
Portionen
Stück
Zutaten
Für die Waffeln
Für die Creme
Portionen
Stück
Zutaten
Für die Waffeln
Für die Creme
Anleitungen
  1. Für den Waffelteig alle Zutaten (bis auf das Kakaopulver) miteinander vermischen und vermengen. Nun eine Hälfte des Teiges in eine andere Schüssel geben und das Kakaopulver unterrühren.
  2. Für die Creme ebenfalls alle Zutaten vermischen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  3. Nun können die Waffeln gebacken werden. Je nach Waffeleisen muss es mit etwas Fett eingerieben werden, damit die Waffeln nicht kleben bleiben. Je ca. 1 Esslöffel hellen und dunklen Teig in das Waffeleisen geben und backen. Waffeln auf einem Gitter auskühlen lassen und schließlich je ein Waffelherz mit der Creme bestreichen und mit einem weiteren Herz bedecken. Anschließend noch Puderzucker drübergeben - und genießen!

Sallys Mandarinen-Quarktorte – fruchtig & frisch

Rezept drucken
Sallys Mandarinen-Quarktorte - fruchtig & frisch
Vorbereitung 40 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Zutaten
Zutaten für den Boden
Zutaten für die Füllung
Dekoration
Vorbereitung 40 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Zutaten
Zutaten für den Boden
Zutaten für die Füllung
Dekoration
Anleitungen
Biskuit
  1. Die Eier mit dem Wasser, Salz, Vanilleextrakt und Zucker für 5 Minuten fluffig schlagen. Dann erst das Mehl unterheben und die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech in einen Backring mit 20cm Durchmesser füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen. Anschließend den fertigen Boden im Backring auf ein Gitter stellen.
Füllung
  1. Die Sahne mit 4 TL Sanapart (Sahnesteif geht auch) steif schlagen. In einer anderen Schüssel alle weiteren Zutaten miteinander vermengen und zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben. Nun kommt die Füllung auf den Boden und anschließend muss die Torte für 6 Stunden kaltgestellt werden.
Dekoration
  1. Nach der Kühlzeit kann der Backring entfernt werden. Nun die Marmelade im Topf erwärmen, damit sie flüssig wird. Die Mandarinen abtropfen lassen und anschließend mit beidem die Torte verzieren, wie es euch gefällt.

Fluffige Herbstküche: Brezen-Serviettenknödel

Rezept drucken
Fluffige Herbstküche: Brezen-Serviettenknödel
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Das Salz beim Laugengebäck entfernen und mit dem Messer in 1x1 cm große Stücke schneiden.
  2. 250 ml Milch aufkochen und danach 2 Eier unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Danach über die Brotwürfel gießen und vorsichtig vermengen.
  3. Die Zwiebeln kleinschneiden im Olivenöl und einer Prise Zucker bei wenig Hitze glasig dünsten.
  4. Währenddessen den halben Bund Petersilie kleinschneiden.
  5. Dann die Zwiebeln mit der Petersilie über die Brotmasse geben.
  6. Alles sehr vorsichtig vermengen.
  7. 2 starke Bahnen Alufolie mit je 2 großen Bahnen Frischhaltefolie belegen.
  8. Die Masse gleichmäßig auf die beiden Bahnen verteilen
  9. Die Masse erst mit der Frischhaltefolie zu einer engen Wurst wickeln.
  10. Und danach die Rolle in Alufolie wickeln.
  11. In einem dementsprechenden großen Topf, Wasser erhitzen und die Serviettenknödel 30 Minuten darin sieden lassen.
  12. Vorsichtig herausnehmen, aufschneiden und servieren.

Japanisches Tamagoyaki – das Omelett

Rezept drucken
Japanisches Omelett
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Kalte Dashi-Brühe, Sojasosse, Zucker, Salz und Mirin kräftig vermischen, bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben. Die Mischung zu den Eiern geben und verrühren, nicht schaumig schlagen.
  2. 3 EL Pflanzenöl in eine Pfanne geben und entweder durch Schwenken oder mithilfe eines Pinsels oder eines Papiertuches das Öl verteilen. Bitte die Pfannenränder nicht vergessen. Die Pfanne stark erhitzen. Überschüssiges Öl abgießen.
  3. Eine dünne Schicht der Eimasse in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Falls Blasen entstehen, mit einem Messer aufstechen.
  4. Die gestockte Eierschicht mithilfe eines Spachtels um ein Drittel einschlagen und dann nochmal. Das Ei einmal umdrehen und von hinten nach vorne schieben und wieder zurück.
  5. Den nun freien Platz wieder mit wenig Öl bestreichen und eine weitere Schicht des verquirlten Eis in die Pfanne geben. Sofort das bereits gestockte Ei anheben, sodass das frische Ei etwas darunterlaufen kann.
  6. Die dünne Schichte Ei nur gerade so stocken lassen, dass sie noch glänzt und dann wieder so einschlagen und auf und um die bereits fertige Masse schlagen. Auf diese Weise fortfahren, bis das komplette geschlagene Ei verbraucht ist. Mit einem Spachtel schön in eine rechteckige Form bringen
  7. Das fertige Omelett sollte etwa 2-3 cm dick sein vorsichtig aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Nach Belieben verarbeiten

Blumenkohl Wings

Rezept drucken
Blumenkohl Wings
Anleitungen
  1. Blumenkohl waschen, in Röschen schneiden und etwa 7 Minuten bissfest garen. Anschließend kalt abschrecken und abkühlen lassen.
  2. Drei tiefe Teller bereitstellen und wie folgt befüllen: In den ersten Teller gebt ihr das Mehl. Im zweiten Teller verquirlt ihr die Eier mit der Milch. Und im dritten Teller mischt ihr für die Panade das Paniermehl mit dem Parmesan sowie den Gewürzen (Salz, Pfeffer, Paprika- und Currypulver).
  3. Nun wendet ihr die Blumenkohlröschen zuerst in Mehl, anschließend in der Eier-Milch-Mischung und zuletzt im Paniermehl. Dann gebt ihr die panierten Röschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und beträufelt sie mit etwas Olivenöl. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Fried Pickles: Frittierte Essiggurken

Rezept drucken
Fried Pickles: Frittierte Essiggurken
Vorbereitung 15
Kochzeit 15
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15
Kochzeit 15
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Da ich keine Fritteuse habe: Das Öl in einen Topf gießen und langsam auf ca. 175 Grad erhitzen. Ich habe ein Thermometer reingehängt, damit ich die Gradzahl überprüfen konnte. Wenn das Öl zu kalt ist, wird die Panierung zu fettig und die Gürkchen auch nicht kross.
  2. Die Gurken längs vierteln
  3. Für die Panierung die Senfkörner zermörsern
  4. Beide Mehlsorten und die Gewürze gut in einer Schüssel vermischen
  5. Eier, Milch, Salz und Pfeffer separat in einer Schale gut vermixen
  6. Wenn das Öl heiß ist, die Gurkenviertel einzeln gut in der Eimischung wälzen und dann in der Mehlmischung wenden. Gerne die Mehlflocken andrücken, dass sie so aussehen, wie Würstchen.
  7. Danach in das heiße Fett geben und goldbraun frittieren. Das geht recht flott. Also immer ein Auge drauf haben. Nie zuviele Gurken auf einmal ins Fett geben, da sich das Fett sonst abkühlt und es nicht mehr richtig frittiert.
  8. Mit einer Kelle die fertigen Gurken auf ein Küchentuch legen und "abtropfen" lassen.
  9. Also Soße, zum Dippen, habe ich mich auch an den Amerikanern orientiert und habe eine "Comeback" Soße zusammengemixt.