Schnelles Rezept für Avocado-Gurken-Gazpacho

Rezept drucken
Schnelles Rezept für Avocado-Gurken-Gazpacho
Kalt und erfrischend - ideal für heiße Tage!
Anleitungen
  1. Die Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch in einen Mixer geben. Die Gurke waschen, wenige dünne Scheiben für die Deko zur Seite legen und den Rest der Gurke schälen und grob geschnitten zur Avocado in den Mixer geben. Buttermilch hinzufügen und alles kräftig mixen.
  2. Nun den Joghurt sowie den ausgepressten Zitronen- und Orangensaft hinzufügen und erneut kräftig mixen. Zum Schluss mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und bis zum Servieren kalt stellen.
  3. Kurz vorm Anrichten die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne braun anrösten. Die Petersilie waschen und fein hacken. Nun das kalte Gazpacho auf Teller oder Gläser verteilen, mit Petersilie, Pinienkernen, Gurkenscheiben, Pfeffer - und wer mag noch Chili - anrichten.

Zucchini-Brot mit getrockneten Tomaten

Rezept drucken
Zucchini-Brot mit getrockneten Tomaten
Perfekt für Brunch, Picknick oder Grillen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Brote
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 90 Minuten
Portionen
Brote
Zutaten
Anleitungen
  1. Tomaten abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden, Zucchini waschen und die Hälfte der Zucchini reiben.
  2. Für den Teig Mehl mit Zucker und Salz mischen, Hefe drüberbröseln und 200 ml lauwarmes Wasser zusammen mit dem Tomatenmark ebenfalls zum Mehl hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend Zucchini und Tomaten unter den Teig kneten und alles zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.
  3. Teig halbieren und zwei Brote daraus formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Brote erneut zugedeckt für 60 Minuten gehen lassen.
  4. Kurz vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Auf den Ofenboden ein Gefäß mit 500 ml Wasser stellen. Die Brote mit einem scharfen Messer einschneiden und auf der mittleren Schiene für ca. 35 Minuten backen.

Zupfbrot mit Käse und Walnüssen

Rezept drucken
Zupfbrot mit Käse und Walnüssen
Ideal zum Mitnehmen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 45 Minuten
Portionen
Zupfbrot
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Wartezeit 45 Minuten
Portionen
Zupfbrot
Zutaten
Anleitungen
  1. Milch erwärmen, Butter darin schmelzen. Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen. Ein Ei trennen, das Eigelb zur Seite stellen. Übriges Ei, Eiweiß und warme Milch-Butter-Mischung zum Mehl hinzufügen. Zu einem Teig kneten und für 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  2. Walnüsse grob hacken, Springform fetten.
  3. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten und in 24 Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und mit Mozzarella und Walnüssen befüllen. Teig wieder zur Kugel formen und in die Springform legen. Zugedeckt noch mal 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  4. Jede Kugel an der Oberfläche mit einer kleinen Schere einschneiden. Das zur Seite gestellte Eigelb mit Milch verquirlen und die Kugeln damit bestreichen. Zupfbrot für 30 Minuten bei 180 Grad backen und auskühlen lassen.

Schneller Brezelsalat

Rezept drucken
Schneller Brezelsalat
Portionen
Personen
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Die Brezeln in dünne Scheiben schneiden und in 2 EL Olivenöl sowie 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und knusprig braten.
  2. Die Radieschen waschen und am besten mit Hilfe eines Hobels in dünne Scheiben schneiden. Die Gurke ebenfalls waschen, längs halbieren, Kerne entfernen und in gleichmäßig große Stücke schneiden. Die Tomaten waschen, vierteln und den Strunk entfernen.
  3. Für das Dressing 2 EL Olivenöl, Weißweinessig, Honig, Senf und Salz/Pfeffer kräftig verrühren. Ich mache das auch gerne mit einem Stabmixer, dann schäumt sich das Dressing etwas.
  4. Nun zusammen mit dem gewaschenen Blattspinat und den gebratenen Brezeln alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen, sodass sich das Dressing gut verteilt. Evtl. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.

Nuss-Muffins

Rezept drucken
Nuss-Muffins
Portionen
Muffins
Zutaten
Portionen
Muffins
Zutaten
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer cremig rühren. Die Eier einzeln hinzugeben und immer wieder kräftig verrühren. Die Schokolade in Stückchen schneiden und das Backpulver mit dem Mehl vermengen. Nun kommen alle übrigen Zutaten nacheinander in die Schüssel und werden ebenfalls untergemengt.
  3. Nun den Teig in die Muffinförmchen füllen und für ca. 30 Minuten in den Ofen geben. Wenn der Teig schnell dunkel wird, einfach etwas Alufolie drauflegen. Nach 30 Minuten den Stäbchentest machen. Wenn nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt, sind die Muffins fertig.

Paprika-Salsa

Rezept drucken
Paprika-Salsa
Vorbereitung 3 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 3 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Paprika vierteln, entkernen und waschen. Den Ofen auf 250 Grad Grillfunktion vorheizen. Die Viertel mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und in der 2. Schubleiste von oben ca. 30 Minuten grillen. Die Paprikahaut muss schwarze Blasen werfen.
  2. Die Paprika auf einen Teller legen, mit feuchtem Küchenpapier belegen und auskühlen lassen.
  3. Danach mit einem Messer die Haut der Paprika entfernen. Das geht recht einfach, weil sich die Haut größtenteils vom Fruchtfleisch gelöst hat.
  4. Nun das Fruchtfleisch in kleinste Würfelchen schneiden.
  5. Mit der Harissa-Paste, Olivenöl und Salz vermischen und Basilikum-Streifen oder Minze-Streifen unterheben.

Rezept für Poffertjes

Rezept drucken
Rezept für Poffertjes
Portionen
Personen
Zutaten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Eier, Salz, Vanillezucker und Zucker kräftig mit dem Handrührgerät mixen, sodass eine dickcremige Konsistenz entsteht. Das darf ruhig 5 Minuten dauern. Nun erst mal nur 200 g vom Mehl abwechselnd mit den 150 ml Milch hinzugeben und weiterrühren. Nun den Teig für 15 Minuten ruhen lassen, damit er quellen kann. Anschließend die restlichen 50 g vom Mehl mit dem Backpulver vermengen und ebenfalls unter den Teig rühren. Wenn ihr habt, dann anschließend den Teig in eine Teigdosierflasche füllen - ist aber kein Muss.
  2. Die Poffertjespfanne erhitzen und fetten (z.B. indem ihr sie mit etwas Öl ausstreicht). Nun den Teig entweder mit Hilfe der Teigdosierflasche oder mit Hilfe eines Teelöffels in die Mulden füllen.
  3. Wenn der Teig leichte Blasen schlägt, könnt ihr die Poffertjes mit Hilfe einer Holz- oder Plastikgabel vorsichtig wenden. Wenn beide Seiten goldbraun gebacken sind, könnt ihr sie herausnehmen und auf einem Kuchengitter ablegen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen und am besten noch warm genießen.

Blitztorte

Rezept drucken
Blitztorte
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Zutaten
Für den Boden
Für den Belag
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Zutaten
Für den Boden
Für den Belag
Anleitungen
Für den Boden
  1. Den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Das Mehl sieben und anschließend mit allen anderen Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät mixen. Ruhig ein paar Minuten, damit der Teig schön fluffig wird.
  2. Anschließend eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand der Springform fetten. Nun den Teig hineingeben und ihn für 10 Minuten in den Ofen schieben.
Für den Belag
  1. Während der Boden im Ofen ist, die Pfirsiche in mundgerechte Stücke schneiden. Den Saft könnt ihr anderweitig verwenden. Nun die Sahne steif schlagen und vorsichtig die Pfirsiche unter die Sahne heben.
  2. Wenn der Boden fertiggebacken und etwas ausgekühlt ist, die Sahne-Pfirsich-Mischung auf den Boden geben.
  3. Nun das Pulver der Instant Vanillesauce in eine Schüssel geben und langsam und stetig immer mehr Maracujasaft hinzugeben, währenddessen weiter rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Sauce wird immer wieder dickflüssiger, dann einfach wieder mehr Saft hinzugeben bis eine schöne und nicht zu flüssige Konsistenz entsteht.
  4. Nun das Maracujatopping auf die Blitztorte verteilen.
  5. Bis zum Servieren kalt stellen, damit der Guss noch etwas fester werden kann. Wenn ihr habt, dann verwendet einen Tortenring zum Stabilisieren.

Die spanische Version von Panzanella – Tomaten-Brot-Salat

Rezept drucken
Die spanische Version von Panzanella
Vorbereitung 15 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Das Ciabatta ca. 1/2 cm dick aufschneiden, auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten ca. 10 Minute hellbraun rösten. Danach das Brot auskühlen lassen.
  2. Der Rest geht ganz einfach. Die Tomaten je nach Größe vierteln. Die roten Zwiebeln kann man würfeln, ich mag aber die Scheiben lieber. Den Knoblauch auspressen. Oregano und Basilikum abzupfen und dazugeben.
  3. Für die Vinaigrette, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer (vielleicht noch eine Prise brauner Zucker ) vermischen und über den Salat geben. Nicht zu früh, sonst sapscht er so durch ;-).
  4. Das abgekühlte Brot zerbröckeln und kurz vor dem Servieren unter den Salat heben. Schmeckt köstlich solo oder auch mit einem saftigen Roastbeef mit Orangenmarmelade.

Roastbeef mit Orangenmarmelade nach Niedriggarmethode

Rezept drucken
Roastbeef mit Orangenmarmelade nach Niedriggarmethode
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Kochzeit 35 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Roastbeef ca. 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank holen. Parieren (also von Sehnen etc. befreien. Eventuell auch die obere Fettschicht wegschneiden). Von allen Seiten salzen und in Öl scharf anbraten.
  2. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 100 Grad vorheizen.
  3. Das Roastbeef pfeffern und auf einer Seite mit Orangenmarmelade bestreichen. Den Temperaturmesser in die dickste Stelle piksen und auf eine Kerntemperatur von 58 Grad stellen, wenn es englisch, rosa sein soll.
  4. Auf ein Gitter legen und in die 2. Schiene von unten schieben. Darunter ein Backblech schieben. Das Roastbeef so lange garen, bis die Kerntemperatur erreicht ist. Dauert ca. 30 Minuten.
  5. Das Beef aus dem Ofen nehmen und Minuten ruhen lassen. Dann in Streifen aufschneiden, mit Fleur de Sel bestreuen und servieren. Das Fleisch kann auch spöter noch kalt essen, wenn was übrig geblieben ist