Blitztorte

Rezept drucken
Blitztorte
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Zutaten
Für den Boden
Für den Belag
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Zutaten
Für den Boden
Für den Belag
Anleitungen
Für den Boden
  1. Den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Das Mehl sieben und anschließend mit allen anderen Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät mixen. Ruhig ein paar Minuten, damit der Teig schön fluffig wird.
  2. Anschließend eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand der Springform fetten. Nun den Teig hineingeben und ihn für 10 Minuten in den Ofen schieben.
Für den Belag
  1. Während der Boden im Ofen ist, die Pfirsiche in mundgerechte Stücke schneiden. Den Saft könnt ihr anderweitig verwenden. Nun die Sahne steif schlagen und vorsichtig die Pfirsiche unter die Sahne heben.
  2. Wenn der Boden fertiggebacken und etwas ausgekühlt ist, die Sahne-Pfirsich-Mischung auf den Boden geben.
  3. Nun das Pulver der Instant Vanillesauce in eine Schüssel geben und langsam und stetig immer mehr Maracujasaft hinzugeben, währenddessen weiter rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Sauce wird immer wieder dickflüssiger, dann einfach wieder mehr Saft hinzugeben bis eine schöne und nicht zu flüssige Konsistenz entsteht.
  4. Nun das Maracujatopping auf die Blitztorte verteilen.
  5. Bis zum Servieren kalt stellen, damit der Guss noch etwas fester werden kann. Wenn ihr habt, dann verwendet einen Tortenring zum Stabilisieren.

Rezept für Poffertjes

Rezept drucken
Rezept für Poffertjes
Portionen
Personen
Zutaten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Eier, Salz, Vanillezucker und Zucker kräftig mit dem Handrührgerät mixen, sodass eine dickcremige Konsistenz entsteht. Das darf ruhig 5 Minuten dauern. Nun erst mal nur 200 g vom Mehl abwechselnd mit den 150 ml Milch hinzugeben und weiterrühren. Nun den Teig für 15 Minuten ruhen lassen, damit er quellen kann. Anschließend die restlichen 50 g vom Mehl mit dem Backpulver vermengen und ebenfalls unter den Teig rühren. Wenn ihr habt, dann anschließend den Teig in eine Teigdosierflasche füllen - ist aber kein Muss.
  2. Die Poffertjespfanne erhitzen und fetten (z.B. indem ihr sie mit etwas Öl ausstreicht). Nun den Teig entweder mit Hilfe der Teigdosierflasche oder mit Hilfe eines Teelöffels in die Mulden füllen.
  3. Wenn der Teig leichte Blasen schlägt, könnt ihr die Poffertjes mit Hilfe einer Holz- oder Plastikgabel vorsichtig wenden. Wenn beide Seiten goldbraun gebacken sind, könnt ihr sie herausnehmen und auf einem Kuchengitter ablegen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen und am besten noch warm genießen.

Spinat-Blätterteigröllchen

Rezept drucken
Spinat-Blätterteigröllchen
Anleitungen
  1. Für die Füllung den Spinat gut ausdrücken und in eine große Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und in der Pfanne mit etwas Öl anschwitzen und anschließend zum Spinat geben. Hüttenkäse und zwei Eigelbe ebenfalls in die Schüssel geben.
  2. Nun auch den geriebenen Parmesan, das Paniermehl und die Gewürze in die Schüssel geben und kräftig vermengen - am besten klappt das mit den Händen.
  3. Die anderen zwei Eigelbe mit der Milch verrühren. Nun den Blätterteig ausrollen und in drei gleich große Streifen schneiden. Den Teig mit der Eigelbmischung bestreichen und die Spinatfüllung in drei Streifen auf dem Teig verteilen. Lasst genügend Platz, sodass die Streifen noch gerollt werden können.
  4. Den Teig nun von der breiten Seite her einrollen und die Rollen für 45 Minuten in die Tiefkühltruhe geben. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Teigrollen nach der Kühlzeit erneut mit der Eigelbmischung bestreichen und mehrfach mit einem scharfen Messer einschneiden. Die Rollen in 3 cm lange Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Backblech 20 Minuten goldbraun backen.
  5. Die Spinat-Blätterteigröllchen schmecken am besten lauwarm, ihr könnt sie aber auch wunderbar auf einen Ausflug mitnehmen und kalt essen. Kleiner Tipp: Ihr könnt die ungebackenen Röllchen auch wunderbar einfrieren und einfach antauen lassen und aufbacken, wenn Freunde kommen.

Falafel Trio

Rezept drucken
Falafel Trio
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Falafel
Zutaten
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 5 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Falafel
Zutaten
Anleitungen
  1. Eine Tüte der Falafel Fertigmischung mit dem warmen Wasser verrühren und eine Stunde quellen lassen.
  2. Die fertige Masse in 3 gleiche Teile trennen. Nach Belieben mit Paprikapulver, Kurkumapulver und kleingeschnittenem Koriander vermischen.
  3. Aus den 3 Massen kleine Falafelkugeln formen.
  4. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen. Wenn sich an einem Holzlöffel kleine Bläschen bilden, ist das Öl heiß genug. Dann nicht mehr als 3 Bällchen in das heiße Fett geben und mit einer Schaumkelle die Kugeln von allen Seiten braun werden lassen. Der Grad der Bräunung kommt auf den persönlichen Geschmack an. Lieber mal zwischendurch testen.
  5. Bällchen auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen.
  6. Falafel können warm aber auch kalt gegessen werden. Eine Avocado-Mousse passt perfekt dazu oder aber der Auberginen-Kaviar aus meinem anderen Rezept.

Auberginen-Kaviar

Rezept drucken
Auberginen-Kaviar
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 60 Minuten
Portionen
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Wartezeit 60 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Auberginen waschen, das Ende abschneiden und halbieren. Kreuzförmig einschneiden und mit Salz, Pfeffer und dem Zucker bestreuen. 30 Minuten ziehen lassen. Danach die Auberginen mit Olivenöl beträufeln und auf einem Blech auf der mittleren Schiene im Ofen 30 Minuten schmoren lassen.
  2. Danach das Gemüse aus dem Ofen nehmen. Mit einem Esslöffel lässt sich das Fruchtfleisch der Aubergine leicht aus der Schale lösen. Die Schale wird weggeschmissen. Das Fleisch dann mit einem Messer fein hacken.
  3. Die Schalotte und den Knoblauch fein hacken.
  4. Die Kräuter fein hacken.
  5. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Schalotten, Knoblauch mit braunem Zucker und etwas Salz anschwitzen. Danach die Auberginenmasse mit den Kräutern hinzufügen. Kurz mitschwenken und mit Zitronensaft und Olivenöl abrunden.
  6. Der Auberginen-Kaviar lässt sich super lauwarm oder auch kalt essen. Dazu passt Fladenbrot, Baguette oder auch Falafel.

Gemüsewaffeln – perfekt für Zuhause und unterwegs, für Kinder und Erwachsene

Rezept drucken
Gemüsewaffeln – perfekt für Zuhause und unterwegs, für Kinder und Erwachsene
Kinderleicht und blitzschnell - die gesunden Gemüsewaffeln schmecken einfach jedem!
Anleitungen
  1. Das Olivenöl mit den Eiern und der Milch verquirlen, anschließend das Mehl hinzufügen. 15 Minuten quellen lassen. Währenddessen die Zwiebel und die Knoblauchzehe kleinschneiden. Den Zucchino waschen und raspeln. Die Tomaten vierteln, das Fruchtfleisch entfernen und anderweitig verarbeiten und die Tomatenviertel kleinschneiden.
  2. Nach der Quellzeit das Gemüse, den Käse und die Gewürze unter den Teig rühren. Nun das Waffeleisen anstellen, fetten und die Waffeln nacheinander backen und auf ein Gitter legen.
  3. Die Waffeln schmecken warm, z.B. mit Hüttenkäse oder Kräuterquark. Aber auch kalt sind sie ein perfektes Fingerfood für den Spielplatz. Die Waffeln halten sich zwei Tage im Kühlschrank frisch; man kann sie auch wunderbar einfrieren und im Toaster aufbacken.

3-Minuten-Hummus

Rezept drucken
3-Minuten-Hummus
Dieses gesunde, selbstgemachte Hummus ist supereasy und schmeckt besser als jedes gekaufte Hummus.
Küchenstil Arabisch
Kochzeit 3 Minuten
Portionen
Zutaten
Küchenstil Arabisch
Kochzeit 3 Minuten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten (bis auf den Sesam und den Schwarzkümmel) in den Mixer oder in ein hohes Gefäß geben. Ca. 30 Sekunden lang mixen bis eine sämige Konsistenz entsteht. Nun mit hellem Sesam und Schwarzkümmel servieren. Rohkost, aber auch Brot schmeckt köstlich dazu.
  2. Das Hummus hält sich in einem Aufbewahrungsglas eine Woche lang im Kühlschrank. Ihr könnt das Hummus auch gut einfrieren.

Kartoffel-Petersilienwurzel Ragout mit Kabeljau

Rezept drucken
Kartoffel-Petersilienwurzel Ragout mit Kabeljau
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Wartezeit 15 Minuten
Portionen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Wartezeit 15 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Kartoffeln, Petersilienwurzel und Pastinaken putzen und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln.
  2. 20 g Butter in einem Topf schmelzen lassen. Die Zwiebeln, Senfsaat 2 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten und umrühren. Kartoffeln dazugeben, 2 Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Geflügelfond und Sahne dazugeben und ca. 25 Minuten offen garen lassen. Nach 10 Minuten die Wurzeln dazugeben.
  3. In einem kleinen Topf das Rapsöl erhitzen und die Petersilienblätter im heißen Öl 1 Minute frittieren und dann auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Schnittlauch zu Röllchen schneiden.
  4. Den Fisch kalt abspülen, trocken tupfen und salzen. Ein richtig grosses Stück Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Eine geschälte und angedrückte Knoblauchzehe und den Rosmarin dazugeben und die Butter aufschäumen lassen.
  5. Auf der Hautseite den Fisch scharf anbraten, sodass die Haut kross wird.
  6. Dann behutsam mit einem Spachtel umdrehen und den Herd auf die fast niedrigste Stufe stellen und langsam den Fisch "ziehen" lassen. Er darf nicht mehr braten und ist fertig, wenn er noch nicht ganz in seinen "Lamellen" zerfällt. Gegebenenfalls nochmal salzen.
  7. Das Herbstgemüse servieren, den Fisch darauf legen und mit Schnittlauch und den Petersilienröschen dekorieren.

Gesunde Cruffins

Rezept drucken
Gesunde Cruffins
Genuss ohne schlechtes Gewissen
Anleitungen
  1. Alle Zutaten bereithalten.
  2. Avocado in der Mitte teilen, den Kern herausnehmen und die Schale mit einem Sparschäler entfernen. Zunächst die Avocado in kleine Stücke schneiden und mit der Gabel zerdrücken und schließlich mit allen anderen Zutaten (bis auf den Blätterteig) in einen Mixer geben. Solange mixen bis eine cremige Textur entstanden ist.
  3. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Nun den Blätterteig ausrollen und die Kakaomasse auf beide Blätterteig-Rechtecke verteilen.
  4. Nun rollt ihr jeden Blätterteig an der längeren Seite zu einer Rolle und schneidet sie der Länge nach durch. Nun halbiert ihr die beiden Stücke, sodass vier Stücke entstehen.
  5. Nun rollt ihr die Stücke jeweils zu einer Schnecke, die aufgeschnittenen Seiten nach außen. Setzt die Cruffins in eine Muffinform und backt die Cruffins für 15-18 Minuten im Ofen.

Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl mit Babyspinat, Paprika und Tomaten

Rezept drucken
Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl mit Babyspinat, Paprika und Tomaten
Portionen
Portionen
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Für die Füllung des Pfannkuchens zunächst den Babyspinat waschen, die Tomate, Paprika, Zwiebel und Knoblauchzehe kleinschneiden.
  2. Die Zwiebel samt Knoblauch in der Pfanne anschwitzen. Den Babyspinat zusammen mit den gehackten Salbeiblättern untermengen und garen.
  3. Anschließend Paprika und Tomaten hinzufügen und noch ein paar Minuten mitgaren. Mit Salz abschmecken und kurz zur Seite stellen.
  4. Die Milch mit dem Mehl und einer Prise Salz glatt rühren. Das Ei unterrühren und den Teig 15 Minuten quellen lassen. 4 Pfannkuchen nacheinander in nicht zu heißer Butter goldgelb backen und anschließend mit der Füllung servieren.