Verkohlter Spitzkohl

Rezept drucken
Verkohlter Spitzkohl
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Personen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Ofen auf 300 Grad vorheizen. Die beiden Spitzkohle auf ein Backblech legen. Und auf der 2. Schiene von unten eine gute Stunde "verkohlen".
  2. In der Zwischenzeit die Zutaten für die Marinade, Fenchel, Wacholder, Koriander, gerösteten Knoblauch, Salz, Pfeffer mit dem Mörser zermahlen.
  3. Die Lammlachse waschen, abtupfen und mit Olivenöl und den Gewürzen eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur marinieren. Immer mal wieder wenden.
  4. Die gekochte Rote Bete klein, ebenso die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Essig, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker, Senf verrühren und mit der Bete und den Zwiebeln vermengen und ziehen lassen.
  5. Wenn der Spitzkohl fertig ist, die Blätter sind dann richtig schwarz, aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen
  6. Etwas salzige Butter in einer Pfanne erhitzen und das Lamm mit etwas Marinade hinzugeben. Ca. 3-4 Min, je nach Dicke auf einer Seite braten, dann umdrehen, den Herd runterschalten und dann nur noch 3 Minuten ziehen lassen. Mit der Butter-Ölmischung benetzen.
  7. Den Kohl aufschneiden und die schwarzen Blätter entfernen. Restliche Butter in einem Topf erhitzen.
  8. Das Fleisch aufschneiden, mit Fleur de Sel würzen, die Spitzkohlhälften mit flüssiger Butter, ebenfalls Fleur de Sel, benetzen und Rote Bete Salat auf Teller verteilen.

Zubereitung Zoats

Rezept drucken
Zubereitung Zoats
Portionen
Portion
Portionen
Portion
Anleitungen
  1. Gebt die Haferflocken zusammen mit der Milch in einen Topf und stellt den Herd auf mittlere Stufe. Nun saugen die Haferflocken die Milch auf und das Porridge wird erhitzt. Nach ca. 5 Minuten könnt ihr die geriebene Zucchini unterrühren und alles noch mal für 2 Minuten im Topf lassen.
  2. Nun gebt ihr eure Zoats in eine Schale und richtet sie mit Obst, Nüssen, Chiasamen, Quinoaflocken etc. an.

Waffel-Sandwich

Rezept drucken
Waffel-Sandwich
Portionen
Stück
Zutaten
Für die Waffeln
Für die Creme
Portionen
Stück
Zutaten
Für die Waffeln
Für die Creme
Anleitungen
  1. Für den Waffelteig alle Zutaten (bis auf das Kakaopulver) miteinander vermischen und vermengen. Nun eine Hälfte des Teiges in eine andere Schüssel geben und das Kakaopulver unterrühren.
  2. Für die Creme ebenfalls alle Zutaten vermischen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  3. Nun können die Waffeln gebacken werden. Je nach Waffeleisen muss es mit etwas Fett eingerieben werden, damit die Waffeln nicht kleben bleiben. Je ca. 1 Esslöffel hellen und dunklen Teig in das Waffeleisen geben und backen. Waffeln auf einem Gitter auskühlen lassen und schließlich je ein Waffelherz mit der Creme bestreichen und mit einem weiteren Herz bedecken. Anschließend noch Puderzucker drübergeben - und genießen!

Fluffige Herbstküche: Brezen-Serviettenknödel

Rezept drucken
Fluffige Herbstküche: Brezen-Serviettenknödel
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Wartezeit 30 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Das Salz beim Laugengebäck entfernen und mit dem Messer in 1x1 cm große Stücke schneiden.
  2. 250 ml Milch aufkochen und danach 2 Eier unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Danach über die Brotwürfel gießen und vorsichtig vermengen.
  3. Die Zwiebeln kleinschneiden im Olivenöl und einer Prise Zucker bei wenig Hitze glasig dünsten.
  4. Währenddessen den halben Bund Petersilie kleinschneiden.
  5. Dann die Zwiebeln mit der Petersilie über die Brotmasse geben.
  6. Alles sehr vorsichtig vermengen.
  7. 2 starke Bahnen Alufolie mit je 2 großen Bahnen Frischhaltefolie belegen.
  8. Die Masse gleichmäßig auf die beiden Bahnen verteilen
  9. Die Masse erst mit der Frischhaltefolie zu einer engen Wurst wickeln.
  10. Und danach die Rolle in Alufolie wickeln.
  11. In einem dementsprechenden großen Topf, Wasser erhitzen und die Serviettenknödel 30 Minuten darin sieden lassen.
  12. Vorsichtig herausnehmen, aufschneiden und servieren.

Hirschfilet: Rosa gebraten für 6 Personen

Rezept drucken
Hirschfilet: Rosa gebraten für 6 Personen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Wartezeit 14 Minuten
Portionen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Wartezeit 14 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Die Hirschfilets abbrausen und trocken tupfen. Von Sehnen und Silberhaut grob befreien und die Enden abschneiden. Die Filets jeweils einmal in der Mitte durchschneiden, sodass 6 Stücke entstehen.
  2. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und kurz die abgezupften Rosmarinzweigchen darin frittieren. Herausnehmen und auf einem Papiertuch abtropfen lassen.
  3. Backofen auf 110 Grad vorheizen. Im "Rosmarin-Öl" die Filets von beiden Seiten scharf anbraten. Dann erst salzen und pfeffern.
  4. Die Filets auf einen Rost legen, darunter ein Blech, wegen des Saftes und auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 14 Minuten (je nach Dicke der Filets) durchziehen lassen.
  5. Butter mit Fenchelsamen, Korianderkörner und Knoblauch zu einer Nussbutter erhitzen. Die Hirschfilets aus dem Ofen nehmen und kurz in der Nussbutter wenden, sodass sie mit der Gewürzbutter benetzt sind.
  6. Herausnehmen, 1-2 Minuten ruhen lassen und fingerdick aufschneiden, mit Fleur de Sel bestreuen und mit Caponata auf vorgewärmten Tellern servieren. Die Rosmarinzweige als Deko auf die Caponata setzen.

Pho Ga – Vietnamesiche Hühnerbrühe mit Suppenhuhn

Rezept drucken
Vietnamesische Pho Ga
Kochzeit 3 1/2 Stunden (davon 120 Minuten reine Garzeit für das Suppenhuhn)
Portionen
Portionen
Zutaten
Kochzeit 3 1/2 Stunden (davon 120 Minuten reine Garzeit für das Suppenhuhn)
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Das Suppenhuhn in kochendes Wasser geben und anschließend 120 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Erst nach dieser Zeit ist das Fleisch gut und lässt sich einfach vom Knochen lösen. Die chinesischen Gewürze, die es im Asialaden praktischerweise gebündelt in einer Tüte zu kaufen gibt, ohne Fett in einer Pfanne rösten. Ebenso mit dem halbierten Ingwer sowie der halbierten Zwiebel (Schalen jeweils dranlassen) verfahren. Es darf ruhig stark anbräunen bzw. etwas schwarz werden. Die Gewürze sowie Ingwer/Zwiebel dann direkt zum Suppenhuhn dazugeben.
  2. Das Huhn aus dem Topf nehmen und das essbare, fertige Fleisch von den Knochen lösen und in Scheiben schneiden, danach zur Seite legen. Die Knochen- und Fleischreste zusammen mit Salz, Pfeffer, Zucker und Fischsauce erneut in den Suppentopf geben und weitere 1 1/2 Stunden köcheln lassen.
  3. Die Reisnudeln nach Packungsanleitung zubereiten - meist muss man sie vor dem Kochen für 10 Minuten ins Wasser legen. Nach dem Kochen die Nudeln in kaltem Wasser zur Seite stellen.
  4. Während die Suppe weiterkocht, die Limetten achteln, die Chilis sowie die Schalotten und Frühlingszwiebeln kleinschneiden. Koriander, Thai-Basilikum und Sprossen waschen und essbereit zur Seite stellen.
  5. Die Suppe nun durch ein feines Sieb gießen, damit nur die kräftige und leckere Brühe übrig bleibt. Noch einmal abschmecken und gegebenenfalls mit Zucker, Salz, Pfeffer und Fischsauce abschmecken.
  6. Nun können die Suppenschüsseln mit allem bestückt werden: Reisnudeln, Schalotten, Chili, Koriander, Thai-Basilikum, Sprossen, Frühlingszwiebeln und Hühnerfleisch. Darüber wird die Brühe gegossen.

Sallys Mandarinen-Quarktorte – fruchtig & frisch

Rezept drucken
Sallys Mandarinen-Quarktorte - fruchtig & frisch
Vorbereitung 40 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Zutaten
Zutaten für den Boden
Zutaten für die Füllung
Dekoration
Vorbereitung 40 Minuten
Wartezeit 6 Stunden
Portionen
Zutaten
Zutaten für den Boden
Zutaten für die Füllung
Dekoration
Anleitungen
Biskuit
  1. Die Eier mit dem Wasser, Salz, Vanilleextrakt und Zucker für 5 Minuten fluffig schlagen. Dann erst das Mehl unterheben und die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech in einen Backring mit 20cm Durchmesser füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 15 Minuten backen. Anschließend komplett abkühlen lassen. Anschließend den fertigen Boden im Backring auf ein Gitter stellen.
Füllung
  1. Die Sahne mit 4 TL Sanapart (Sahnesteif geht auch) steif schlagen. In einer anderen Schüssel alle weiteren Zutaten miteinander vermengen und zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben. Nun kommt die Füllung auf den Boden und anschließend muss die Torte für 6 Stunden kaltgestellt werden.
Dekoration
  1. Nach der Kühlzeit kann der Backring entfernt werden. Nun die Marmelade im Topf erwärmen, damit sie flüssig wird. Die Mandarinen abtropfen lassen und anschließend mit beidem die Torte verzieren, wie es euch gefällt.

Caponata Siciliana für 6 Personen

Rezept drucken
Caponata Siciliana
Vorbereitung 1 Stunde
Kochzeit 45 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Vorbereitung 1 Stunde
Kochzeit 45 Minuten
Wartezeit 1 Stunde
Portionen
Anleitungen
  1. Auberginen in mittelgroße (2x2 cm) große Stücke schneiden und in einer Schüssel richtig großzügig salzen. (Damit entzieht man dem Gemüse das Wasser.)
  2. Die Auberginenwürfel in ein Sieb geben und mit einem oder zwei schweren Töpfen beschweren. Und ca. 1 Stunde "entwässern"
  3. Die Sellerie in 1 cm kleine Stücke schneiden und 4 Minuten in Salzwasser blanchieren
  4. Die Pinenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten
  5. Die Oliven entkernen und die Zwiebeln in Ringe schneiden
  6. Tomaten kleinschneiden
  7. Die Auberginen abbrausen, in einem Küchentuch trockentupfen und in Olivenöl scharf anbraten. Danach mit einer Schaumkelle aus der Pfanne nehmen.
  8. Etwas Olivenöl nochmals in den gleichen Topf geben, Zwiebeln darin glasig dünsten. Sellerie, Oliven und Tomaten dazugeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen und danach mit Salz abschmecken
  9. Die gebratenen Auberginen hinzugeben, ebenso die Kapern, Pinienkerne und Rosinen. Den braunen Zucker im Essig auflösen und dazugeben. Etwas Kreuzkümmel und Zimt dazugeben. 20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen
  10. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abkühlen lassen. Klein geschnittene Minze und Basilikum unterheben.

Avocado-Cracker

Rezept drucken
Avocado-Cracker
Anleitungen
  1. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Zunächst den Avocadobrei zubereiten: Dazu das Avocadofleisch mit der Knoblauchzehe, dem Parmesan sowie den Gewürzen vermischen. Den Filoteig nun auseinanderfalten, mit etwas zerlassener Butter sowie etwas Avocadobrei dünn bestreichen. Nun das nächste Filoteigblatt auflegen und genauso verfahren bis alles verbraucht ist. Mit gebuttertem Blatt sowie Meersalz abschließen. Den mehrlagigen Teig in kleine Quadrate schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Blech 10 Minuten backen.

Japanisches Tamagoyaki – das Omelett

Rezept drucken
Japanisches Omelett
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Vorbereitung 5 Minuten
Kochzeit 15 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Kalte Dashi-Brühe, Sojasosse, Zucker, Salz und Mirin kräftig vermischen, bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben. Die Mischung zu den Eiern geben und verrühren, nicht schaumig schlagen.
  2. 3 EL Pflanzenöl in eine Pfanne geben und entweder durch Schwenken oder mithilfe eines Pinsels oder eines Papiertuches das Öl verteilen. Bitte die Pfannenränder nicht vergessen. Die Pfanne stark erhitzen. Überschüssiges Öl abgießen.
  3. Eine dünne Schicht der Eimasse in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Falls Blasen entstehen, mit einem Messer aufstechen.
  4. Die gestockte Eierschicht mithilfe eines Spachtels um ein Drittel einschlagen und dann nochmal. Das Ei einmal umdrehen und von hinten nach vorne schieben und wieder zurück.
  5. Den nun freien Platz wieder mit wenig Öl bestreichen und eine weitere Schicht des verquirlten Eis in die Pfanne geben. Sofort das bereits gestockte Ei anheben, sodass das frische Ei etwas darunterlaufen kann.
  6. Die dünne Schichte Ei nur gerade so stocken lassen, dass sie noch glänzt und dann wieder so einschlagen und auf und um die bereits fertige Masse schlagen. Auf diese Weise fortfahren, bis das komplette geschlagene Ei verbraucht ist. Mit einem Spachtel schön in eine rechteckige Form bringen
  7. Das fertige Omelett sollte etwa 2-3 cm dick sein vorsichtig aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Nach Belieben verarbeiten