Rosenkohl aus dem Ofen

Rezept drucken
Rosenkohl aus dem Ofen
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Die wunderbaren grünen, frischen Rosenkohlröschen waschen und putzen. Danach halbieren. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen,
  2. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Man kann den marinierten Rosenkohl auf Backpapier auf das Blech legen. Ich habe eine ofenfeste Schüssel benutzt. Ging wunderbar. Dann ab in den Ofen. Auf der mittleren Schiene, je nach Grösse der Röschen 20-25 Minuten rösten.
  4. In der Zwischenzeit, den Honig in einem kleinen Töpfchen aufkochen lassen und 3-4 Minuten simmern lassen. Immer wieder umrühren, damit der Honig nicht ansetzt.
  5. Den Topf vom Herd nehmen und den Essig und die Chili-Flocken einrühren. Wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze, die Butter und eine Prise Salz hinzufügen. Solange rühren, bis die Sosse etwas einkocht.
  6. Nach der Ofenröstzeit den Rosenkohl aus dem Ofen nehmen. Alleine der Anblick! Da schlagen die Röstaromenrezeptoren doch Purzelbaum!
  7. Die Honig-Chili-Butter über den Rosenkohl gießen und fertig ist die Laube!
  8. Die Bio-Zitrone darüber reiben und mit fein geschnittener Frühlingszwiebel garnieren.

Risotto-Pizza

Rezept drucken
Risotto-Pizza
Anleitungen
  1. Den Fond einmal aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten fein schneiden. 4 EL des Fonds in eine Tasse füllen und den Safran darin einweichen lassen. Den Parmesan kann man auch schon mal fein reiben.
  2. 10g Butter in der Pfanne zerlassen, Schalotten darin glasig dünsten und den Reis dazugeben. Rühren und kurz mitdünsten. Mit dem Weisswein ablöschen und diesen einkochen lassen.
  3. Und nun mit der Suppenkelle immer eine Kelle heiße Brühe auf den Reis geben und bei kleiner/mittlerer Hitze unter Rühren, die Brühe aufsaugen lassen. Bitte immer rühren.
  4. Das macht Ihr so lange, bis die komplette Brühe aufgebraucht ist und der Reis eine schlonzige Masse geworden ist. Kurz vor Garende, die Safranflüssigkeit hinzugeben.
  5. Dann den Risottotopf vom Herd nehmen und den Parmesan und 10g Butter unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen und erkalten lassen.
  6. Die Tomaten waschen und halbieren.
  7. Den Koriander im Mörser zerstoßen und die Chili, längs hälfteln, entkernen und in feine Ringe schneiden. Die Mozzarella-Kugeln aus der Tüte nehmen und gut abtropfen lassen. Danach in Scheiben schneiden.
  8. Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Koriander und Chili kurz andünsten. Mit Zucker, ich nehme ja den Bio Mascobado Zucker, der schön karamellig schmeckt würzen, und mit den 60ml Weisswein und Essig ablöschen. Die Tomaten dazugeben und bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten schwenken. Die Tomaten dürfen nicht zerfallen. Danach beiseite stellen.
  9. So, jetzt kommt der spannende Teil. Etwas Butter und Olivenöl in eine ca. 18cm im Durchmesser große Pfanne geben. Richtig warm werden lassen und das Fett in der Pfanne gut verteilen. Das Risotto reicht für 2 "Pizzen", also die Hälfte der Masse in die Panne geben. Gut verstreichen, damit sie glatt ist. Bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten richtig braun braten.
  10. Und jetzt wird es noch spannender. Man nehme einen anderen Teller oder einen großen Topfdeckel ohne Rand und lässt die Reismasse aus der Pfanne auf den Teller oder Deckel gleiten. Dann geht es gestürzt wieder zurück in die Pfanne. Am äußeren Rand Olivenöl ringsum in die Pfanne geben. Wieder 4-5 Minuten braten und dann auf ein Blech mit Backpapier geben. Mit dem 2. Teil der Masse genauso umgehen.
  11. Jetzt ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Den Mozzarella und die Tomaten, Chili Deko draufgeben. Den Ofen auf Backofengrill einstellen und das Blech auf die 2. Stufe von oben schieben. Ca. 3-5 Minuten. Man sieht wie der Käse verläuft und alles herrlich blubbert. Dann ist die Pizza fertig.
  12. Zum Schluß, groben Pfeffer darübermahlen und Basilikum verteilen.

Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl mit Babyspinat, Paprika und Tomaten

Rezept drucken
Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl mit Babyspinat, Paprika und Tomaten
Portionen
Portionen
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Für die Füllung des Pfannkuchens zunächst den Babyspinat waschen, die Tomate, Paprika, Zwiebel und Knoblauchzehe kleinschneiden.
  2. Die Zwiebel samt Knoblauch in der Pfanne anschwitzen. Den Babyspinat zusammen mit den gehackten Salbeiblättern untermengen und garen.
  3. Anschließend Paprika und Tomaten hinzufügen und noch ein paar Minuten mitgaren. Mit Salz abschmecken und kurz zur Seite stellen.
  4. Die Milch mit dem Mehl und einer Prise Salz glatt rühren. Das Ei unterrühren und den Teig 15 Minuten quellen lassen. 4 Pfannkuchen nacheinander in nicht zu heißer Butter goldgelb backen und anschließend mit der Füllung servieren.

Gesunde Cruffins

Rezept drucken
Gesunde Cruffins
Genuss ohne schlechtes Gewissen
Anleitungen
  1. Alle Zutaten bereithalten.
  2. Avocado in der Mitte teilen, den Kern herausnehmen und die Schale mit einem Sparschäler entfernen. Zunächst die Avocado in kleine Stücke schneiden und mit der Gabel zerdrücken und schließlich mit allen anderen Zutaten (bis auf den Blätterteig) in einen Mixer geben. Solange mixen bis eine cremige Textur entstanden ist.
  3. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Nun den Blätterteig ausrollen und die Kakaomasse auf beide Blätterteig-Rechtecke verteilen.
  4. Nun rollt ihr jeden Blätterteig an der längeren Seite zu einer Rolle und schneidet sie der Länge nach durch. Nun halbiert ihr die beiden Stücke, sodass vier Stücke entstehen.
  5. Nun rollt ihr die Stücke jeweils zu einer Schnecke, die aufgeschnittenen Seiten nach außen. Setzt die Cruffins in eine Muffinform und backt die Cruffins für 15-18 Minuten im Ofen.

Gerösteter Blumenkohl Hummus

Rezept drucken
Gerösteter Blumenkohl Hummus
Blumenkohl-Hummus ist ein gesundes, vegetarisches Rezept für kohlenhydratarmes Hummus. Es ist vegan, keto- und paleo-freundlich sowie glutenfrei.
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Nun die Röschen vom Blumenkohlkopf entfernen und auf ein Backblech legen. Mit 1 EL Olivenöl beträufeln und mischen. 20 Minuten im Backofen rösten lassen.
  2. Nun das Hummus herstellen - dafür entweder eine Küchenmaschine, einen Food-Processor oder einen Stabmixer nehmen. Den Blumenkohl zusammen mit dem Tahini, den restlichen 2 EL Olivenöl, Wasser, Zitronensaft, Knoblauchzehe, Salz, Kreuzkümmel und Koriander in die Küchenmaschine geben und alles miteinander vermengen bis die gewünschte Cremigkeit entstanden ist. Eventuell noch etwas Wasser hinzugeben. Mit Pfeffer abschmecken.
  3. In eine Schüssel geben und mit Sonnenblumenkernen und gehackter Petersilie garnieren.

Joghurtbombe

Rezept drucken
Joghurtbombe
Portionen
Portionen
Zutaten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Einfacher geht es nicht: Den Joghurt mit dem Saft der ausgepressten Zitrone und dem Honig verrühren. Die Schlagsahne separat steif schlagen und leicht unter die Joghurtmasse heben. Nun ein Sieb mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen und in eine große Schüssel stellen. In das mit dem Tuch ausgelegte Sieb den Joghurt gießen und mit einem Stück Klarsichtfolie abdecken. Nun kommt das Sieb mit dem Joghurt in der großen Schüssel für 12 Stunden in den Kühlschrank. Die Flüssigkeit wird so über mehrere Stunden dem Joghurt entzogen. Dadurch erhält er die fluffige und Mousse-artige Konsistenz.
  2. Nach 12 Stunden die feste Masse auf einen großen Teller geben und mit den gewaschenen Beeren anrichten. Ihr könnt natürlich willkürlich variieren und ergänzen: Wie wäre es mit gehackten Nüssen, Vanille, Kakaonibs, Gojibeeren, Mangopüree oder oder oder...
  3. Ich habe mich noch für eine Beeren-Sauce entschieden: Dazu einfach zwei Hände voll Beeren in den Mixer geben und kräftig mixen. Wir haben dann zur Krönung auch noch Himbeer-Sorbet gereicht. Schmackofatz!

Karotten-Zucchini Kuchen

Rezept drucken
Karotten-Zucchini Kuchen
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Zutaten
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Zu allererst den Joghurt in ein Küchentuch geben, zubinden und dann am besten über Nacht in einem länglichen Gefäß im Kühlschrank abtropfen lassen.
  2. So jetzt geht es los: Zucchini und Karotten reiben und gut ausdrücken. Mit Öl und der Hälfte der Limettenzesten vermischen.
  3. Zucker und das Ei schaumig schlagen.
  4. Dann das Mehl mit dem Backpulver und Zimt und Salz mischen. Ich habe Meersalz Flakes genommen. Das hat dann am Ende eine tolle, leicht salzige Note.
  5. Die Mehlmischung unter das geschlagene Ei geben, vorsichtig unterheben.
  6. Die Gemüsemischung ebenfalls unterheben. Das Ganze sollte sehr fluffig bleiben.
  7. Die Springform mit dem Backpapier auskleiden
  8. Den Teig in die Form geben und bei 175 Grad Umluft 40 Min auf der mittleren Schiene backen.
  9. In der Zwischenzeit, den abgetropften Joghurt in eine Schüssel geben. Er ist jetzt ziemlich trocken. Mit dem Puderzucker und der anderen Hälfte Zesten und Limettensaft (je nach Geschmack) vermischen und dann auf den abgekühlten Kuchen streichen. Mit den restlichen Zesten bestreuen.

Himbeer-Pavlova mit süßem Pesto

Rezept drucken
Himbeer-Pavlova mit süßem Pesto
Portionen
Portionen
Zutaten
Himbeer-Pavlova
Süßes Minz-Pesto
Portionen
Portionen
Zutaten
Himbeer-Pavlova
Süßes Minz-Pesto
Anleitungen
Für die Himbeer-Pavlova
  1. Crème Fraîche, Vanillepulver und Puderzucker cremig rühren. Die Himbeeren waschen und trocken tupfen. Baiser und Himbeeren zur Seite stellen.
Für das süße Minz-Pesto
  1. Die Minze waschen und trocken schütteln, die Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit allen anderen Zutaten für das Pesto in einen Mixer geben und kräftig mixen. (Ein wenig Minze für die Dekoration zur Seite legen.)
Servieren
  1. Erst kurz vor dem Essen Schicht für Schicht alles in einem Glas anrichten. Ansonsten würde sich das Baiser zu schnell mit Flüssigkeit vollsaugen und wäre dann nicht mehr so schön knusprig. Wie bei einer Lasagne immer abwechselnd Creme, Baiser, Pesto und Himbeeren schichten. Zu guter Letzt mit Himbeere, Baiser und Minze abschließen.

Zitronen-Mascarpone-Kuchen mit Zuckerguss und Walnüssen

Rezept drucken
Zitronen-Mascarpone-Kuchen mit Zuckerguss und Walnüssen
Portionen
Scheiben
Portionen
Scheiben
Anleitungen
  1. Mehl und Backpulver mischen. Zitrone unter heißem Wasser kurz waschen, anschließend die Schale abraspeln und den Saft der Zitrone auspressen. Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und kräftig mit dem Schneebesen eines Handrührgerätes rühren. Eier einzeln und nacheinander hinzugeben, anschließend Mascarpone, Mehl-Backpulver-Mischung, Zitronensaft und -schale ebenfalls in die Schüssel geben und alles gut miteinander verrühren.
  2. Den fertigen Teig nun in eine gefettete und mit etwas Mehl ausgestreute Kastenform füllen (ca. 10x30 cm). Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Umluft ca. 1 Stunde backen.
  3. Die Walnüsse grob hacken. Den Puderzucker zusammen mit dem Eiweiß mit dem Schneebesen des Handrührgeräts so lange verrühren bis eine feste, klebrige Konsistenz entsteht. Fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Minuten innerhalb der Form auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und vollständig abkühlen lassen. Den fertigen Zuckerguss auf dem Kuchen verteilen und mit den gehackten Walnüssen bestreuen.

Schnellste und einfachste Früchte-Tarte der Welt

Rezept drucken
Schnellste und einfachste Früchte-Tarte der Welt
Portionen
Stücke
Zutaten
Portionen
Stücke
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Kekse entweder im Mixer zerkleinern oder in ein Geschirrtuch wickeln und mit einem Teigroller zerkrümeln.
  2. Anschließend mit der weichen Butter vermengen und die Masse als Boden in eine gefettete Tarteform drücken. Dabei den Rand nicht vergessen. Für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Nun den Frischkäse mit dem Lemon Curd verrühren.
  4. Und die Frischkäse-Masse anschließend auf dem Keksboden verteilen. Dabei schön glatt streichen.
  5. Die Tarte nun nur noch mit Früchten eurer Wahl belegen. Dabei könnt ihr die Früchte dekorativ anordnen oder bewusst ganz durcheinander darauf verteilen. Anschließend kommt die Tarte - am besten über Nacht - in den Kühlschrank. Vier Stunden sollte sie mindestens kalt gestellt werden, damit die Tarte leicht zu schneiden ist.