Archiv

Knoblauchzehen

Durchsuchen

Ente à l‘ Orange

Rezept drucken
Ente à l' Orange
Vorbereitung 30 min
Kochzeit 30 min
Wartezeit 2,5 Std
Portionen
Personen
Vorbereitung 30 min
Kochzeit 30 min
Wartezeit 2,5 Std
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Sous Vide Stick am Topf befestigen und den Topf mit Wasser füllen. Den Stick auf 57 Grad aufheizen
  2. Die Entenbrüste je in Vakuumbeutel mit Orangenscheiben, Knoblauch, Schalotten, Thymian und Pfefferkörnern füllen und vakuumieren.
  3. Wenn der Stick die Temperatur erreicht hat, die Beutel in den Topf legen und 2,5 Stunden köcheln lassen.
  4. Danach die Brüste aus den Beuteln nehmen und den restlichen Inhalt im Beutel lassen. Die Haut der Ente schräg einritzen.
  5. Eine Pfanne stark erhitzen und ohne weiteres Fett die Brüste auf der Hautseite scharf anbraten.
  6. Danach die Ente aus der Pfanne nehmen und ruhen lassen. Rotwein und Essig in die Pfanne geben und das Fett ablöschen. Den Inhalt des Beutels hinzugeben und alles ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen. Preiselbeeren hinzufügen und eiskalte Butter unterschlagen.
  7. Die Ente Tagliata aufschneiden und mit der Sosse benetzen. Dazu passt ein herrlich erfrischender Spitzkohlsalat mit Karotte.

Asiatische Pfanne mit Konjak-Spaghetti und Sesam-Saibling

Rezept drucken
Asiatische Pfanne mit Konjak-Spaghetti und Sesam-Saibling
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Konjak-Spaghetti aus der Verpackung nehmen und gründlich mit Wasser durchspülen. Wie auf der Packungsanweisung zubereiten. Dauert max. 4 Minuten
  2. Paprika in Streifen schneiden, Champignons würfeln und Zwiebeln in Ringe schneiden.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse zusammen mit dem gehackten Ingwer, der Peperoni und dem Knoblauch in die Pfanne geben und anbraten.
  4. Für die Sosse, Sojasosse, Fischsosse, Reisessig, Zucker und Wasser auflösen.
  5. Die Sosse, zusammen mit den Spaghetti in die Gemüsepfanne geben, einkochen lassen.
  6. Den Saibling in mundgerechte Stücke schneiden mit dem Sesam bestreuen. Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Fisch erst auf der Sesamseite scharf anbraten, wenden, dann salzen. Fertig. Der Fisch sollte noch glasig sein.
  7. Den Fisch zum Gemüse geben, salzen und pfeffern, sowie einen Spritzer Zitrone darüber geben.
  8. Portionieren und mit Sprossen und Kresse dekorieren.

Caesar Salad mit Lachs

Rezept drucken
Caesar Salad mit Lachs
Anleitungen
  1. Zum Anbraten der Lachsfilets etwas streubare Kakaobutter oder anderes Fett in die Pfanne geben und beide Seiten ca. 3 Minuten anbraten.
  2. Die Kirschtomaten vierteln und den Salat in Streifen schneiden. Anschließend das Caesar-Dressing vorbereiten: Dazu das Ei in ein höheres Gefäß geben, in das euer Stabmixer hineinpasst. Knoblauch, Sardellenpaste, Kapern und Senf dazugeben und kräftig mixen. Nun gießt ihr langsam nach und nach das Rapsöl ins Dressing und püriert immer weiter. Zum Schluss fügt ihr noch den geriebenen Parmesan, den Essig sowie Salz und Pfeffer hinzu und mixt noch einmal alles durch.
  3. Das fertige Dressing nun mit dem Salat und den Kirschtomaten gut vermengen und etwas ziehen lassen. Anschließend gebt ihr die Lachsfilets zum Salat und lasst es euch schmecken.

Shakshuka: Ein israelisches Frühstück

Rezept drucken
Shakshuka: Ein israelisches Frühstück
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Nehmt erstmal einen Mörser zur Hand und mischt Chiliflocken, Koriandersaat, Kreuzkümmel, etwas Salz und die Samen der Kardamomkapseln zusammen. Dazu mit der flachen Seite des Messers die Kapseln andrücken und die Samen auslösen. Im Mörser fein zerstoßen.
  2. Die Paprika und die Zucchini waschen. Paprika halbieren und schräg in 1 cm breite Stücke schneiden. Die Zucchini vierteln, die Kerne rausschneiden und ebenfalls in 1 cm breite Streifen schneiden.
  3. Schalotten und Knoblauch ebenfalls putzen und in feine Ringe schneiden.
  4. So und nun geht alles ratzfatz. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die Schalotten mit dem Knobi anschwitzen, das Tomatenmarkt unterrühren und kurz mit anrösten.
  5. Paprika und Zucchini hinzu und gute 3-4 Minuten anbraten lassen. Die Würzmischung unterheben und mit der Dose Kirschtomaten verrühren und nochmal salzen und abschmecken, ja nachdem wie scharf Ihr es wollt. Dann einmal aufkochen lassen.
  6. Dann die Hitze auf mittlere Hitze drunterdrehen und mit einem Löffel 4 Mulden ist die Tomatenmassen drücken. Die Eier aufschlagen und in die Mulden gleiten lassen. Die Eier nun 12-14 Minuten stocken lassen. Zum Finale die Korianderblättchen darüber streuen. Servieren. Wer für die Soße was zum Stippen braucht, kann Baguette dazu reichen oder das Fladenbrot im nächsten Rezept!

Zucchini-Spaghetti mit Linsenbolognese

Rezept drucken
Zucchini-Spaghetti mit Linsenbolognese
Portionen
Portionen
Zutaten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Schalotten und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten mit dem Knoblauch glasig dünsten. Tomatenmark, gestückelte Tomaten und Linsen dazugeben. Solange köcheln lassen und immer wieder mit etwas Wasser aufgießen bis die Linsen gar sind. Bei mir hat es ca. 25 Minuten gedauert. Mit Salz, Cayennepfeffer und Oregano abschmecken.
  2. Wasser und etwas Salz in einem anderen Topf aufkochen. Derweil die Zucchini mit einem geeigneten Gerät zu Spaghetti verarbeiten. Im köchelnden Wasser 4 Minuten garen und anschließend abgießen.
  3. Die abgetropften Zucchini nun auf einem Teller anrichten und mit der Linsenbolognese servieren. Parmesan und Basilikum dazu reichen.

3-Minuten-Hummus

Rezept drucken
3-Minuten-Hummus
Dieses gesunde, selbstgemachte Hummus ist supereasy und schmeckt besser als jedes gekaufte Hummus.
Küchenstil Arabisch
Kochzeit 3 Minuten
Portionen
Zutaten
Küchenstil Arabisch
Kochzeit 3 Minuten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten (bis auf den Sesam und den Schwarzkümmel) in den Mixer oder in ein hohes Gefäß geben. Ca. 30 Sekunden lang mixen bis eine sämige Konsistenz entsteht. Nun mit hellem Sesam und Schwarzkümmel servieren. Rohkost, aber auch Brot schmeckt köstlich dazu.
  2. Das Hummus hält sich in einem Aufbewahrungsglas eine Woche lang im Kühlschrank. Ihr könnt das Hummus auch gut einfrieren.

Spinat-Blätterteigröllchen

Rezept drucken
Spinat-Blätterteigröllchen
Anleitungen
  1. Für die Füllung den Spinat gut ausdrücken und in eine große Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und in der Pfanne mit etwas Öl anschwitzen und anschließend zum Spinat geben. Hüttenkäse und zwei Eigelbe ebenfalls in die Schüssel geben.
  2. Nun auch den geriebenen Parmesan, das Paniermehl und die Gewürze in die Schüssel geben und kräftig vermengen - am besten klappt das mit den Händen.
  3. Die anderen zwei Eigelbe mit der Milch verrühren. Nun den Blätterteig ausrollen und in drei gleich große Streifen schneiden. Den Teig mit der Eigelbmischung bestreichen und die Spinatfüllung in drei Streifen auf dem Teig verteilen. Lasst genügend Platz, sodass die Streifen noch gerollt werden können.
  4. Den Teig nun von der breiten Seite her einrollen und die Rollen für 45 Minuten in die Tiefkühltruhe geben. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Teigrollen nach der Kühlzeit erneut mit der Eigelbmischung bestreichen und mehrfach mit einem scharfen Messer einschneiden. Die Rollen in 3 cm lange Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Backblech 20 Minuten goldbraun backen.
  5. Die Spinat-Blätterteigröllchen schmecken am besten lauwarm, ihr könnt sie aber auch wunderbar auf einen Ausflug mitnehmen und kalt essen. Kleiner Tipp: Ihr könnt die ungebackenen Röllchen auch wunderbar einfrieren und einfach antauen lassen und aufbacken, wenn Freunde kommen.

Riesenfischstäbchen à la Jamie Oliver

Rezept drucken
Riesenfischstäbchen à la Jamie Oliver
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Paste
Für die Sauce Tartare
Portionen
Personen
Zutaten
Für die Paste
Für die Sauce Tartare
Anleitungen
Für den Fisch
  1. Den Fisch unter kaltem Wasser waschen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Das Olivenöl, den Fenchelsamen, Meersalz und Pfeffer in die Auflaufform geben und die Filets von beiden Seiten darin reiben. Wenn der Fisch noch eine Haut hat, kommt diese Seite nach unten. Den Fisch nun zunächst für 5 Minuten bei 180 Grad in den Ofen geben und wieder herausnehmen.
Für die Paste
  1. Alle Zutaten für die Paste in den Mixer geben und kräftig mixen. Die Paste nun auf die Fischfilets verteilen, nachdem der Fisch für 5 Minuten im Ofen war.
Für die Kruste
  1. Alle Zutaten für die Kruste im Mixer zerkleinern und nun auf die Paste geben.
  2. Rosmarin und Thymian waschen und trocken tupfen, anschließend mit Olivenöl beträufeln und in der Hand etwas zerquetschen, sodass die Aromen besser herauskommen. Die Kräuter nun auf die Brotkruste legen, noch mal alles mit ein wenig Olivenöl benetzen und erneut bei 180 Grad in den Ofen geben. Der Fisch ist ca. nach 15 Minuten durch - je nachdem, wie dick die Filets sind und wie euer Ofen arbeitet.
Für die Sauce Tartare
  1. Zunächst alle Zutaten - bis auf die Mayonnaise - in den Mixer geben und stoßweise zerkleinern. Anschließend die Mayonnaise dazugeben und erneut stoßweise mixen. Nun die Sauce in eine Schale geben und mit Petersilie und Paprikapulver dekorieren.